Welche Hintergrund Apps sind überflüssig in Windows 10? Finde es heraus und spare Speicherplatz!

10
Hintergrund-Apps Windows 10 überflüssig

Hallo zusammen!

In letzter Zeit ist es so, dass mehr und mehr Windows 10-Nutzer nachschauen, welche hintergrund Apps sie überflüssig machen können, um ihren PC zu optimieren. Deshalb dachte ich mir, dass ich einen Artikel schreibe, in dem ich erkläre, welche Apps man besser deinstallieren sollte. Also, wenn du wissen möchtest, welche hintergrund Apps überflüssig in Windows 10 sind, dann lies weiter!

Es kommt ganz darauf an, welche Apps du auf deinem Computer hast. Einige sind nützlich, andere nicht. Wenn du nicht sicher bist, ob du einige Hintergrund-Apps brauchst, kannst du sie deaktivieren. Dazu musst du in die Einstellungen von Windows 10 gehen und dann unter „Apps“ schauen, welche Apps du deaktivieren kannst. Wenn du denkst, dass du sie nicht brauchst, kannst du sie deaktivieren und schauen, wie es läuft. Vielleicht entdeckst du ja ein paar überflüssige Apps, die du deaktivieren kannst, um deine Computer-Leistung zu verbessern.

Wie viele Apps laufen gerade im Hintergrund?

Du möchtest wissen, wie viele Apps gerade im Hintergrund ausgeführt werden? Dann kannst du das ganz einfach herausfinden. Tippe entweder links unten auf # aktive Apps oder rechts unten auf die Zahl neben den Einstellungen und dem Ein/Aus-Knopf. So kannst du ganz einfach die Anzahl der aktiven Apps sehen.

Windows 10: Deaktiviere diese Einstellungen, um Privatsphäre zu schützen

Du möchtest wissen, welche Einstellungen du in Windows 10 deaktivieren solltest? Dann bist du hier goldrichtig! Spracherkennung, Freihand- und Eingabeanpassung und Diagnose und Feedback gehören zu den wichtigsten Einstellungen, die du deaktivieren solltest. Wenn du die Handschrifterkennung nicht nutzt, deaktiviere sie am besten auch, da Windows 10 deine Eingaben sonst analysieren könnte. Außerdem solltest du den Aktivitätsverlauf und die App-Berechtigungen ausschalten, um deine Privatsphäre zu schützen. In Windows 10 hast du somit die Möglichkeit, deine Privatsphäre zu schützen und deine Dateien und Programme sicher zu halten. Es lohnt sich also, die oben genannten Einstellungen zu deaktivieren!

Wiederherstellung des PCs ohne unerwünschte Apps

Du kennst das sicherlich auch: Wenn du deinen Computer neu aufsetzt, sind da plötzlich ganz viele Apps vorinstalliert, die du eigentlich gar nicht brauchst. Microsoft versucht hier, dir seine eigenen Produkte zu verkaufen, wie zum Beispiel Office, Skype oder auch Phone Companion (sofern du ein Windows Phone besitzt). Aber keine Sorge, die Apps kannst du dir jederzeit kostenlos aus dem Store herunterladen, wenn du sie doch noch brauchen solltest.

Maleware-Infektionen auf Apps: 50.000+ Downloads betroffen

Cleaner – 50.000+ Downloads•Cache Cleaner – 100.000+ Downloads

Werfen wir einen Blick auf die Maleware und wie sie sich auf Apps auswirkt. Es gibt einige Apps, die von Maleware betroffen sind, darunter Junk Cleaner, EasyCleaner, Power Doctor, Super Clean, Full Clean, Clean Cache, Fingertip Cleaner und Quick Cleaner. Alle diese Apps haben mehr als 500.000 Downloads, wobei einige sogar mehr als 1 Million Downloads haben. Auch weitere Apps wie 0408.Cleaner und Cache Cleaner, die jeweils mehr als 50.000 Downloads haben, sind von der Maleware betroffen. Wenn du eine dieser Apps benutzt, solltest du sie unbedingt aktualisieren, um dein Gerät vor einer Maleware-Infektion zu schützen.

Windows 10 überflüssige Hintergrund-Apps

Android-Geräte: Unnötige Apps deinstallieren

Es ist wichtig, dass du regelmäßig deine Android-Geräte überprüfst und unerwünschte Apps deinstallierst. Zahlreiche Anwendungen sind nicht nötig und können dein Handy langsamer machen. Einige Apps, die du nicht benötigst, sind Magic Filter Photo Editor, Selfie Camera Pro, Prizma Photo Effect, Photo Editor, Art Filter (Photo) App, Smart Gallery, Water Drink Reminder (Wasser Trinken Erinnerung) und DU Recorder (Bildschirm Recorder). Wenn du weitere Apps findest, die du nicht mehr brauchst, deinstalliere sie ebenfalls. Bevor du jedoch eine App deinstallierst, solltest du dir überlegen, ob du sie eventuell später noch einmal benötigst. Denn wenn du die App zu einem späteren Zeitpunkt wieder benötigst, musst du sie aufwendig wieder installieren.

Unnötige Programme deinstallieren – So geht’s in Windows

Du hast eine lange Liste von Programmen auf deinem Computer. Geh zur Systemsteuerung unter Windows, dann klicke auf Programme und anschließend auf Programme und Funktionen. Dort siehst du eine Liste mit allen Programmen, die auf deinem Computer installiert sind. Begutachte nun jedes Programm einzeln und frage dich: Brauche ich *wirklich* dieses Programm? Für gewöhnlich können Programme, die du nicht mehr benötigst, einfach vollständig deinstalliert werden. Dadurch wird Platz auf deiner Festplatte gespart und du hast mehr Speicher, um neue Programme installieren zu können.

Windows Task Manager: Checken, Anwendungen optimieren & beenden

Im Windows Task Manager kannst Du checken, welche Anwendungen und Prozesse gerade laufen. Unter der Registerkarte Prozess kannst Du alle Windows-Hintergrundprozesse einsehen. Sollten unerwünschte Hintergrundprozesse darunter sein, kannst Du mit einem Klick auf die Schaltfläche „Task beenden“ diese vorübergehend beenden. Außerdem gibt es noch weitere Registerkarten, die Informationen zu Leistung, Anwendungen, Dienste und Netzwerk anzeigen. So kannst Du schnell erkennen, welche Anwendungen Ressourcen verbrauchen und gegebenenfalls optimieren.

Windows 10: Autostart deaktivieren & PC optimieren

Klicken Sie dann auf den Button Autostart deaktivieren

Du willst beim Systemstart unter Windows 10 etwas ausmisten? Kein Problem! Mit wenigen Klicks kannst du deinen PC optimieren. Drücke Windows + X oder klicke mit der rechten Maustaste auf den Startmenü-Button, um das Kontextmenü des Startmenüs zu öffnen. Wähle dann den Task-Manager aus. Wechsle in die Registerkarte Autostart und markiere die Anwendung, die du abschalten möchtest. Anschließend klickst du auf den Button Autostart deaktivieren. So sorgst du dafür, dass dein PC beim Start nicht unnötig viel Arbeit leisten muss und du kannst die Leistung deines Computers steigern.

Aufräumen mit Windows PowerShell: Apps einfach löschen

10.2020

Du möchtest deinen Windows-PC aufräumen und dabei vorinstallierte Apps loswerden, die du nicht brauchst? Kein Problem: Mit Windows PowerShell (Administrator) kannst du das ganz einfach tun. Um vorinstallierte Apps zu löschen, musst du dazu einfach den Befehl Get-AppxPackage und den Namen der App in Anführungszeichen eingeben und danach Remove-AppxPackage. Beispielsweise löschst du 3D Builder mit: Get-AppxPackage *3dbuilder* | Remove-AppxPackage. Auch der Windows DVD Player und der Xbox Identity Provider können mit dem gleichen Befehl entfernt werden. Mit Windows PowerShell (Administrator) kannst du also auch ohne großen Aufwand unerwünschte vorinstallierte Apps loswerden.

Systemrelevante Dienste für Windows: Überblick

Für Windows sind die meisten Dienste, die auf dem System laufen, systemrelevant. Dazu gehören unter anderem der Arbeitsstationsdienst, der COM+ Ereignissystem, die Systemanwendung, die Druckwarteschlange, der geschützte Speicher, das Plug & Play, die Sicherheitskontenverwaltung und die Windows Verwaltungsinstrumentation 3006. Diese Dienste sind wichtig, um Windows-Systeme sicher und stabil zu betreiben. Sie helfen dabei, die Kompatibilität des Systems aufrechtzuerhalten, indem sie die verschiedenen Komponenten des Systems verwalten. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Software auf dem System problemlos läuft und sichere Netzwerkverbindungen hergestellt werden können.

 Windows 10 überflüssiger Hintergrund-Apps

Synchronisiere Einstellungen auf Windows 10 Geräten einfach

Kannst du deine Einstellungen mit anderen Geräten synchronisieren? Mit Windows 10 kannst du das ganz einfach erledigen. Öffne dazu zunächst das Startmenü oder drücke die Tastenkombination Win + i. Dann navigiere zu Konten und wähle dort den Eintrag „Einstellungen synchronisieren“ aus. Hier kannst du nun detailliert einstellen, welche Daten du mit anderen Geräten synchronisieren möchtest und welche nicht. Du kannst die Synchronisation auch für bestimmte Programme aktivieren oder deaktivieren. So hast du die volle Kontrolle darüber, welche Daten du mit anderen Geräten teilst.

Wie du deinen Datenverbrauch beim Smartphone einschränken kannst

Du kannst deinen Datenverbrauch beim Smartphone ganz einfach einschränken. Dazu musst du nur in deinen Einstellungen gehen und auf ‚Apps & Benachrichtigungen‘ klicken. Wähle anschließend die App aus, die du einschränken möchtest. Gehe dann auf ‚Mobile Daten und WLAN‘ und entferne das Häkchen bei der Option ‚Hintergrunddaten‘. Dadurch werden Apps nur noch Daten übermitteln und empfangen, wenn sie aktiv geöffnet sind. So kannst du deinen Datenverbrauch effektiv einschränken. Wenn du dein Handy nicht zu sehr belasten möchtest, versuche die Einstellungen bei allen Apps zu ändern und schalte die Hintergrunddaten aus.

Reduziere Datenverbrauch von Apps durch Hintergrunddaten Einstellung

Du hast die Möglichkeit, den Datenverbrauch von Apps durch die Einschränkung ihrer Hintergrunddaten zu reduzieren. Mit der Einstellung kannst du verhindern, dass Apps automatisch neueste Updates herunterladen oder Benachrichtigungen versenden, wenn du nicht mit einem WLAN verbunden bist oder die App nicht öffnest. Eine solche Einstellung kann dabei helfen, den Datenverbrauch zu minimieren und dafür zu sorgen, dass du deinen Datenplan nicht überziehst.

Task-Manager: So erkennst du, ob dein PC an seine Grenzen stößt

Wenn du wissen willst, was im Hintergrund deines Windows PCs läuft, kannst du den Task-Manager starten. Lass dazu einfach mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste klicken und dann „Task-Manager starten“ auswählen. Im Task-Manager werden alle aktuellen Prozesse angezeigt, die auf deinem PC laufen, sowie das jeweilige Arbeitsvolumen, das sie verbrauchen. So erkennst du sofort, ob dein PC an seine Grenzen stößt, und kannst ggf. eingreifen, um den Speicherverbrauch zu optimieren.

Sollten Sie Ihren Rechner Herunterfahren? Ja! Warum

Sollte man seinen Rechner lieber herunterfahren? In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, den PC ab und zu neu zu starten. Denn sowohl im Ruhemodus als auch im Standby-Modus sind die Komponenten des Rechners deaktiviert, sodass man keine Schäden befürchten muss, wenn man ihn mehrere Tage lang nicht ganz ausschaltet. Trotzdem ist ein Neustart ab und zu sinnvoll, da man so neue Updates installieren kann und die Komponenten des Rechners auf einen aktuellen Stand bringt, was wiederum die Performance steigert. Auch wenn man den Rechner länger nicht benutzt hat, empfiehlt es sich, ihn herunterzufahren, um Energie zu sparen.

Aktiviere Hintergrunddaten für die Play Store App

Wenn du die Play Store App auf deinem Gerät installieren möchtest, ist es wichtig, dass du Hintergrunddaten aktivierst. Dadurch können deine Apps auch dann Daten herunterladen oder Benachrichtigungen versenden, wenn du sie gerade nicht aktiv nutzt. Um die Hintergrunddaten zu aktivieren, gehe auf dein Gerätseinstellungen und tippe dort auf die Option „Hintergrunddaten-Aktivierung“. Dann kannst du entscheiden, ob du die Hintergrunddaten für alle Apps aktivieren oder nur für bestimmte Apps. So kannst du deine Daten schnell und einfach schützen und gleichzeitig die Vorteile der Play Store App nutzen.

Lasse dein Smartphone länger laufen: Akku schonende Apps nutzen

Adieu Akkufresser! Wenn du dein Smartphone so lange wie möglich am Laufen halten willst, solltest du auf jeden Fall ein Auge auf die Apps werfen, die deinen Akku belasten. Google Maps ist eine App die auf jedem Android-Smartphone vorinstalliert ist und für viele von uns unglaublich nützlich ist. Facebook ist seit Langem als Akku- und Datenfresser bekannt und das zu Recht. Auch WhatsApp, WeChat, Snapchat, Line, Clean Master, Amazon Shopping und weitere Apps sind bekannt dafür, dass sie den Akku belasten. Versuche also, diese Apps so wenig wie möglich zu verwenden und andere Apps, die den Akku schonen, zu nutzen. So kannst du dein Smartphone länger am Laufen halten.

So löschst/deaktivierst du Apps auf einem Android Smartphone

Du möchtest eine installierte App auf deinem Android Handy löschen? Dann folge einfach diesen Schritten: Öffne die Google Play Store App, tippe auf das Profilsymbol rechts oben. Danach tippe auf Apps und Geräte verwalten und wähle Verwalten. Wähle nun die App aus, die du löschen willst, und tippe auf Deinstallieren. Schon ist die App verschwunden und du hast wieder mehr Platz auf deinem Handy. Wenn du die App allerdings nur deaktivieren möchtest, dann tippst du statt Deinstallieren auf Deaktivieren. So kannst du die App jederzeit wieder aktivieren.

Android Hintergrundsynchronisierung: Erlaube Apps Aktualisierungen!

Wenn Du ein Android-Smartphone hast, wirst Du wissen, dass die Hintergrundsynchronisierung dasselbe ist wie die Hintergrundaktualisierung bei iPhones. Es ist ein Feature, das die Aktualisierung von Apps im Hintergrund ermöglicht, sodass sie auf dem neuesten Stand sind und Änderungen beispielsweise automatisch herunterladen, ohne das man jedes Mal selbst aktiv werden muss. Anders als bei iOS muss man jedoch bei Android erlauben, dass Apps Hintergrundaktualisierungen machen dürfen. Dies kannst Du in den Einstellungen für die jeweilige App erlauben. So hast Du die Kontrolle darüber, welche Apps im Hintergrund aktualisiert werden dürfen und welche nicht.

Smartphone-Akkulaufzeit verlängern: Tipps zum Energiesparen

Du weißt bestimmt, wie nervig es ist, wenn der Akku immer leer ist. Einige Apps sind dafür oft verantwortlich, denn sie verbrauchen eine Menge an Strom – besonders, wenn sie ständig aktualisiert werden. Damit dein Akku länger hält, solltest du die Hintergrundaktualisierung für die Apps deaktivieren, die du nicht permanent nutzt. Wenn du mehr über das Energiesparen erfahren möchtest, dann schau dir unseren Blogpost zum Thema „Handy-Akkulauzeit verlängern“ an. Dort findest du nützliche Tipps, wie du deinen Smartphone-Akku schonen und die Akkulaufzeit verlängern kannst.

Zusammenfassung

Die Antwort hängt davon ab, welche Apps du installiert hast. Standardmäßig kommen viele Apps mit Windows 10, darunter Kontakte, Kalender, Mail, Kamera, Fotos, Musik, Filme & TV, Karten, News, Wetter, OneDrive, Edge, Cortana und andere. Wenn du diese nicht benötigst, kannst du sie deinstallieren. Außerdem kannst du auch alle Apps deinstallieren, die du zusätzlich installiert hast. Wenn du nicht sicher bist, welche Apps nützlich sind, kannst du immer ausprobieren, ob du sie brauchst oder nicht.

Fazit: Es ist wichtig, die Hintergrund-Apps in Windows 10 zu überprüfen, um zu sehen, welche du nicht brauchst. So kannst du deinen PC aufräumen und deine Systemressourcen schonen.

Schreibe einen Kommentar