Hier ist alles, was Sie über die Größe von Windows 10 wissen müssen – Jetzt mehr erfahren!

Größe von Windows 10

Hey, du!
Hast du dir schon mal gefragt, wie groß Windows 10 eigentlich ist? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Größe und Speicherplatz von Windows 10 wissen musst. Also, lass uns loslegen!

Windows 10 hat keine festgelegte Größe. Es kann so groß oder klein sein, wie du es brauchst. Es kommt darauf an, welche Programme du installiert hast und wie viele Dateien du gespeichert hast. Für den Anfang solltest du dir aber nicht zu viele Gedanken machen, denn Windows 10 ist so flexibel, dass es auch mit deinen Anforderungen mithalten kann.

Benötigter Speicherplatz für Windows 10: 32-Bit & 64-Bit

Du hast vor, Windows 10 auf deinem Computer zu installieren? Dann wirst du wissen wollen, wie viel Speicherplatz die Installation benötigt. Laut Microsoft benötigt die 32-Bit-Version (oder x86) von Windows 10 insgesamt 16 GB freien Speicherplatz, während die 64-Bit-Version 20 GB benötigt. Wenn du ein neues Gerät kaufst, solltest du darauf achten, dass es diesen Speicherplatz bereits hat, damit du Windows 10 ohne Probleme installieren kannst. Achte außerdem darauf, dass du bei der Installation die richtige Version auswählst. Während die 64-Bit-Version von Windows 10 mehr Speicherplatz benötigt, bietet sie auch eine bessere Leistung.

So installierst du Windows 10: Speicherplatz prüfen und mehr schaffen

Du willst Windows 10 auf deinem Computer installieren? Dann solltest du zuerst prüfen, ob du genügend Speicherplatz auf deiner Festplatte hast. Für ein 64-Bit-Betriebssystem benötigst du in der Regel 20 GB freien Speicherplatz. Für ein 32-Bit-System sind es hingegen nur 16 GB. Wenn du noch nicht genug Platz hast, kannst du alte Dateien und Programme löschen, um mehr Speicherplatz zu schaffen. Eine weitere Möglichkeit ist, ein externes Speichergerät anzuschließen, um deine Dateien darauf zu speichern. Am besten ist es jedoch, wenn du eine größere Festplatte installierst, um mehr Speicherplatz zu erhalten.

Windows 11 installieren: So viel Speicherplatz benötigt es

Nachdem wir Windows 11 installiert hatten, war unser erster Gedanke: ‚Wow, das sind ja viele Gigabyte, die Windows 11 für die Installation benötigt hat!‘ Insgesamt waren nach der Installation rund 41 GB auf der Festplatte belegt – das heißt, Windows 11 hatte 21 GB mehr für die Installation benötigt als Windows 10. Um mehr Speicherplatz zu schaffen, haben wir dann die alten Windows-Installationsdaten von Windows 10 mit der Datenträgerbereinigung gelöscht. Dadurch waren wieder nur knapp 20 GB auf der Festplatte belegt.

Da Windows 11 neue Funktionen und Sicherheitsupdates bietet, lohnt es sich, die Installation durchzuführen. Allerdings solltest du vorher prüfen, ob dein Computer die Systemanforderungen erfüllt, damit die Installation ohne Probleme funktioniert. Auch solltest Du überprüfen, ob du genügend Speicherplatz auf deiner Festplatte hast, um Windows 11 installieren zu können.

Temporäre Dateien löschen: Programme & Vorbeugung

Es kann einmal so sein, dass viele temporäre Dateien auf Deinem Rechner sind. Diese Dateien entstehen bei der Nutzung von verschiedenen Programmen und können sich über die Zeit hinweg ansammeln. Oftmals ist es auch so, dass bestimmte Programme ihre Daten nicht automatisch löschen, weshalb sich diese Dateien auch anhäufen. Damit Dein Computer wieder wie gewohnt performt, ist es wichtig, dass Du die temporären Dateien regelmäßig löschst. Dazu gibt es verschiedene Programme, die Dir dabei helfen können, sowie vorbeugende Maßnahmen, die Du setzen kannst.

Windows 10 Größe

Windows 11: Schneller, Intuitiver, Neue Features

Du hast schon mal vom neuen Windows 11 gehört und fragst Dich, ob sich ein Upgrade lohnt? Laut einigen Benchmarks von Tech-Portalen und Tests von YouTubern ist Windows 11 messbar schneller als sein Vorgänger Windows 10. In der Praxis fühlt sich das neue Betriebssystem besonders bei der Bedienung flott an. Außerdem bietet es viele neue Features, die ein einfacheres und angenehmeres Arbeiten ermöglichen. Unter anderem kannst Du auch ein neues Design für Deinen Desktop wählen. Auch die neue Benutzeroberfläche ermöglicht es, dass Du schneller zwischen Deinen Programmen hin und her wechseln kannst. Wenn Du also ein schnelleres und intuitives Arbeiten bevorzugst, lohnt sich ein Upgrade auf Windows 11.

Vorteile einer SSD: Schneller, Zuverlässig & Einfach zu Installieren

Du hast dir einen neuen Computer gekauft und überlegst, ob du eine HDD oder eine SSD einbauen solltest? Dann solltest du dir die Vorteile einer SSD genauer ansehen. Der größte Pluspunkt ist, dass SSDs viel schneller als HDDs sind. Dadurch werden viele verschiedene Daten viel schneller ausgelesen. Außerdem funktionieren Betriebssysteme und Programme reibungsloser und der Computer startet schneller als mit klassischen Festplatten. SSDs sind auch zuverlässiger und du musst dir keine Sorgen machen, dass deine Daten verloren gehen. Außerdem sind sie leicht zu installieren. Alles, was du brauchst, ist ein Schraubenzieher und ein bisschen Geduld. Wenn du also ein leistungsfähigeres und zuverlässigeres System haben möchtest, ist eine SSD die perfekte Wahl.

Windows 10 21H1: Speicherplatz durch „Windows Old“ 1905 verlieren?

Du hast das neue Windows 10-Update 21H1 installiert, aber du hast jetzt deutlich weniger Speicherplatz auf deinem Computer? Der Grund dafür ist, dass jedes Mal, wenn du ein Update herunterlädst, Windows 10 im Hintergrund einen Ordner mit dem Namen „Windows old“ 1905 erstellt. Dadurch wird dein Speicherplatz kontinuierlich reduziert. Glücklicherweise kannst du diesen Ordner auch problemlos löschen, falls du mehr Speicherplatz benötigst. Dazu einfach in die Systemeinstellungen gehen, zur Registerkarte „Speicher“ und dort auf den Ordner „Windows old“ klicken. Dann kannst du ihn löschen. Denke aber daran, dass du dann auf einige Funktionen verzichten musst, die das neue Update mit sich brachte.

Installation von Windows 10: Mindestanforderungen und Empfehlungen

Um Windows 10 erfolgreich installieren zu können, benötigst du einen Prozessor mit mindestens 1 GHz oder ein SoC-System. Außerdem sollte dein Arbeitsspeicher (RAM) 1 GB (32 Bit) bzw. 2 GB (64 Bit) betragen. Für die Installation benötigst du zudem eine Festplatte mit 16 GB (32 Bit) bzw. 32 GB (64 Bit) Speicherplatz. Versorge deinen PC zudem mit einer DirectX 9 oder höher Grafikkarte und einem WDDM 10 Treiber. Um Windows 10 zu verwenden, sollte dein Bildschirm mindestens eine Auflösung von 800 x 600 haben. Um das bestmögliche Erlebnis zu erhalten, empfehlen wir dir mindestens 4 GB RAM und eine Grafikkarte mit DirectX 11 sowie ein Display mit einer Auflösung von 1280 x 768.

Systemvoraussetzungen & Speicherkapazitäten für SSD-Installation

Du möchtest dein Betriebssystem auf einer SSD-Festplatte installieren? Dann musst du dir die Systemvoraussetzungen genau anschauen. Aber auch der Datenträger muss ausreichend Speicherkapazität haben. Hier eine Übersicht der Speicherkapazitäten, die je nach Betriebssystem benötigt werden: Für Windows 10, 32-Bit-Version benötigst du 16 GB Speicherkapazität, für die 64-Bit Version sind es 32 GB und für Windows 11 schließlich 64 GB. Damit es bei der Installation nicht zu Problemen kommt, solltest du also auf die jeweiligen Systemvoraussetzungen und auf ausreichend Speicherplatz achten.

500GB SSD-Festplatte – Unterhaltung, Business & Gaming

500 Gigabyte – mehr als nur Unterhaltung! Mit einer SSD-Festplatte mit 500 Gigabyte hast du nicht nur für Unterhaltung gesorgt. Mit der Möglichkeit, bis zu 50 Full-HD-Filme zu speichern, hast du immer eine umfangreiche Mediathek zur Hand. Aber das ist nicht alles: 500 Gigabyte sind auch perfekt geeignet, um zum Beispiel Dokumente und Präsentationen für dein Business zu speichern. Du kannst so ordentlich aufräumen und das Wichtigste immer griffbereit haben. Selbst für ein einfaches Gaming reicht die Kapazität von 500 Gigabyte vollkommen aus. Mit so viel Speicherplatz ist für jede Menge Abwechslung gesorgt.

 Windows 10 Größe

Mindestens 1 TB Speicherplatz für Filme und Dateien

Du solltest dich für mindestens 1 Terabyte Speicherplatz entscheiden, wenn du viele Filme und andere große Dateien speicherst. So hast du ausreichend Platz, um deine Dateien problemlos archivieren zu können. Falls du hauptsächlich Textdateien und gelegentlich ein paar Bilder speicherst, reichen 512 Gigabyte Speicherplatz aus. Beachte jedoch, dass sich die Speicherkapazität deines Computers in Zukunft durch Updates und neu hinzugefügte Programme schnell verringern kann. Daher empfehlen wir dir, etwas mehr Speicherplatz als nötig zu wählen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Upgrade Deinen PC Mit Windows 10 – Benötigte USB-Stick Kapazität

Du willst deinen PC auf Windows 10 upgraden? Dann benötigst du zunächst einen USB-Stick, der mindestens über 4 GByte Speicherplatz verfügt. Am besten hast du mehr Speicherkapazität, dann hast du mehr Platz für deine persönlichen Dateien. Mit dem Assistenten zum Herunterladen von Windows 10 kannst du die Installationsdateien von Windows 10 auf den USB-Stick oder in eine ISO-Datei herunterladen. So kannst du deinen PC auf Windows 10 upgraden und hast mehr Freude an deinem Computer!

Microsoft Windows dominiert globalen Page Views mit 74,1%

Im Januar 2023 stellte Microsoft mit seinem Windows-Betriebssystem einen beeindruckenden Marktanteil an globalen Page Views dar. 74,1 Prozent aller Views waren hier auf das Betriebssystem aus Redmond zurückzuführen. Apple folgte mit 15,3 Prozent und Linux-Systeme mit 2,9 Prozent. Allerdings war der Vorteil von Microsoft so groß, dass macOS und Linux-Systeme in diesem Bereich nur eine untergeordnete Rolle spielten. Trotzdem konnten sie sich in den vergangenen Jahren als zuverlässige Betriebssysteme beweisen und durch neue Features und Services überzeugen.

Microsoft unterstützt Windows 10 bis 2025 – 3 Optionen

Bis Oktober 2025 wird Microsoft Windows 10 weiterhin unterstützen. Laut dem Unternehmen wird es mindestens einen Kanal für die Nutzung dieses Betriebssystems geben, wobei drei verschiedene Unterstützungsoptionen zur Verfügung stehen. Zuerst ist da der so genannte „Semi-Annual Channel (SAC)“, der ein größeres Update alle 6 Monate für Windows 10-Benutzer bereitstellt. Dann gibt es den „Long-Term Servicing Channel (LTSC)“, der nur alle 2-3 Jahre ein neues Update bietet. Zu guter Letzt gibt es den „Long-Term Servicing Channel (LTSB)“, der für spezielle Enterprise-Umgebungen gedacht ist und nur alle 10 Jahre ein Update erhält. Du kannst dir also sicher sein, dass du dein Windows 10-Gerät bis zum 14. Oktober 2025 unterstützt bekommst.

Entdecke die Neuerungen von Windows 11 – Schneller, Sicherer, Cloud-Unterstützung

Windows 11 hält einige neue und interessante Funktionen für Dich bereit. Dazu gehören ein frisches Startmenü, das eine schnellere Navigation ermöglicht, eine verbesserte Suchfunktion, die Dir hilft, schneller das zu finden, was Du brauchst, eine überarbeitete Taskleiste, die Dir mehr Kontrolle über Deine Aufgaben bietet und ein neuer Explorer, der Deine Suche vereinfacht. Außerdem gibt es eine Reihe von Verbesserungen in Bezug auf Sicherheit und Design, die Dein Windows-Erlebnis noch angenehmer machen. Darüber hinaus bietet Windows 11 eine starke Unterstützung für Cloud-Dienste, sodass Du Deine Dateien und Dokumente noch einfacher auf allen Geräten synchronisieren kannst.

Upgraden auf Windows 11: Vorher prüfen, ob Hardware passt

Du überlegst, auf Windows 11 zu upgraden? Das ist eine gute Entscheidung, aber vorher solltest du einige Dinge beachten. Denn das Update auf Windows 11 hat nicht nur Vorteile, sondern auch einige Nachteile. Einer davon ist, dass die Hardware, die du bei Windows 10 noch verwenden konntest, möglicherweise die gestiegenen Anforderungen bei Windows 11 nicht mehr erfüllt. Das bedeutet, dass du das Update auf Windows 11 gar nicht erst installieren kannst.

Außerdem ist die Taskleiste in Windows 11 nicht mehr so flexibel wie in Windows 10. Denn du kannst sie nicht mehr am linken oder rechten Rand der Ansicht fixieren. Ansonsten bleibt die Taskleiste immer am unteren Ende des Bildschirms. Deshalb ist es wichtig, dass du dir vor dem Update überlegst, welche Änderungen du in Kauf nehmen willst.

PC-Upgrade: Windows 10 bis 2025 unterstützt

Wenn du einen neuen PC kaufen oder deinen aktuellen upgraden möchtest, musst du dir keine Sorgen machen, dass du dich beeilen musst, um auf Windows 11 umzusteigen. Windows 10 wird voraussichtlich bis Oktober 2025 unterstützt, sodass du noch einige Zeit hast, bevor du dich auf ein neues System einstellen musst. Bis dahin haben sich auch die Anfangsprobleme, die beim Windows 11-Update auftreten, wahrscheinlich längst erledigt. So kannst du dir also in aller Ruhe überlegen, ob und wie du deinen PC auf den neuesten Stand bringen möchtest.

Windows 12: Microsoft startet bereits im März 2022

Du hast schon von Windows 12 gehört, aber noch nicht viel darüber erfahren? Laut Gerüchten hat Microsoft im März 2022 die Arbeit daran aufgenommen. Es ist jedoch nicht klar, wann Windows 12 offiziell starten könnte. Bisher gibt es zu den Änderungen leider noch keine Leaks. Aber keine Sorge, es könnten bald mehr Informationen darüber bekannt werden. Vielleicht hast du ja schon bald mehr Einblick in Windows 12 und kannst es ausprobieren.

Microsoft Windows 11: End of Support im Oktober 2025

Du hast dir Windows 11 installiert und fragst dich, wann dein Betriebssystem nicht mehr unterstützt wird? Microsoft hat für die Enterprise- und Education-Edition Oktober 2025 als Enddatum kommuniziert. Doch was heißt das eigentlich und was geschieht danach?

Der „End of Support“ bedeutet, dass Microsoft ab diesem Datum keine Sicherheitsupdates mehr veröffentlicht. Das bedeutet, dass dein Betriebssystem anfälliger für Hackerattacken wird. Es ist daher dringend empfohlen, dass du dein System mindestens bis zum Oktober 2023 auf dem aktuellsten Stand hältst. Dann kannst du sicher sein, dass dein System geschützt ist.

Kostenlos auf Windows 10 upgraden: Jetzt upgraden und Support bis 2022!

Du hast die Möglichkeit, dein System jetzt kostenlos auf Windows 10 zu aktualisieren, ohne dass ein Enddatum angegeben wird. Microsoft behält sich allerdings das Recht vor, den Support für dieses kostenlose Upgrade ab dem 5. Oktober 2022 zu beenden. Es ist daher empfohlen, das Upgrade auf Windows 10 möglichst bald zu machen, um das Maximum an Support zu erhalten. Der Upgrade-Vorgang ist zudem einfach und unkompliziert. Du kannst hierfür Microsofts Windows 10 Update Assistant verwenden, um dein System auf den neuesten Stand zu bringen.

Schlussworte

Windows 10 hat eine minimale Größe von 16 GB, aber es hängt auch von der Version ab, die du installiert hast. Die Home- und Professional-Versionen belegen beispielsweise mehr Speicherplatz als die S-Version. Wenn du also alle Funktionen nutzen möchtest, empfehle ich dir, mindestens 20 GB zur Verfügung zu haben.

Du siehst, dass Windows 10 eine sehr große Dateigröße hat, was bedeutet, dass es viele Funktionen enthält. Wenn du also nach einem Betriebssystem suchst, das viel zu bieten hat, ist Windows 10 eine gute Wahl.

Schreibe einen Kommentar