So wirst Du zum Administrator auf Windows 10 – Schnell und Einfach!

Administratorrechte in Windows 10 verleihen

Hey,

wenn du Windows 10 als Administrator verwalten und besseren Zugriff auf Einstellungen und Programme erhalten möchtest, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dich in Windows 10 als Administrator anmelden und die entsprechenden Rechte erhalten kannst.
Lass uns loslegen!

Um Administrator unter Windows 10 zu werden, musst du die folgenden Schritte ausführen:

1. Öffne das Startmenü und wähle „Einstellungen“.

2. Klicke auf „Konten“.

3. Klicke auf „Familie und andere Benutzer“.

4. Klicke auf den Namen des Benutzers, den du als Administrator hinzufügen möchtest.

5. Klicke auf „Administrator hinzufügen“.

6. Bestätige die Eingabe, indem du auf „Änderungen speichern“ klickst.

Jetzt bist du Administrator unter Windows 10!

Administrator-Konto erstellen: Zugriff auf Funktionen, Benutzerkonten und mehr

Als Administrator hast Du die Möglichkeit, auf Deinem Computer viele verschiedene Einstellungen zu ändern. Beispielsweise kannst Du die Sicherheitsstufe Deines Computers anpassen, Software installieren und auf alle Dateien und Benutzerkonten zugreifen. Um als Administrator an Deinem Computer arbeiten zu können, musst Du ein Benutzerkonto vom Typ Administrator auf Deinem Gerät erstellen. Dieses Konto hat vollen Zugriff auf alle Funktionen Deines Computers und ermöglicht Dir, Software zu installieren, Fehler zu beheben oder die Sicherheitsstufe anzupassen. Außerdem kannst Du auf alle Benutzerkonten zugreifen und Änderungen vornehmen, um den Zugriff auf bestimmte Programme oder Dateien zu steuern.

Windows Admin-Konto aktivieren: [Windows] + [R]

Damit du dein Administrator-Konto unter Windows aktivieren kannst, musst du zunächst die Tastenkombination [Windows] + [R] drücken, um „Ausführen“ zu öffnen. Anschließend gibst du „cmd“ ein und drückst [Strg] + [Shift] + [Enter], um die Eingabe zu bestätigen. Dann musst du „net user administrator /active:yes“ eingeben, damit dein Administrator-Konto aktiviert wird.

Damit du das Administrator-Konto nutzen kannst, musst du dich mit dem Benutzernamen „Administrator“ und einem Passwort einloggen, das du vorher festgelegt hast. Wenn du noch kein Passwort hast, kannst du einfach keins eingeben, um dich einzuloggen. Beachte jedoch, dass es wichtig ist, ein Passwort zu setzen, um das Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

So melden Sie sich lokal auf Ihrem Computer an

Klicke auf Start und gebe dann gpedit msc im Suchfeld ein. Drücke anschließend die EINGABETASTE, um das Fenster Gruppenrichtlinien-Editor zu öffnen. Im Gruppenrichtlinien-Editor klicke auf: „Computerkonfiguration“ > „Windows-Einstellungen“ > „Sicherheitseinstellungen“ > „Lokale Richtlinien“ > „Zuweisen von Benutzerrechten“. Suche dann nach „Lokal anmelden zulassen“ und aktiviere es, indem Du auf „Eingeschaltet“ klickst. Dies erlaubt es Dir, Dich auf Deinem Computer lokal anzumelden.

Administratorrechte bekommen: Einfache Anleitung für 2020

2020

Du möchtest dauerhaft Administratorrechte bekommen? Kein Problem! Öffne dafür einfach die Systemsteuerung und wähle „Benutzerkonten“, um dein eigenes Konto zu ändern. Möchtest du allerdings auf andere Konten zugreifen, wähle „Benutzerkonten hinzufügen/entfernen“. Im nächsten Dialog wähle „Kontotyp ändern“ und gib „Administratorkonto“ an. Nachdem du alle Einstellungen vorgenommen hast, kannst du das Konto aktivieren und hast ab sofort dauerhafte Administratorrechte. Aktualisiert am 06.09.2020.

 Windows 10 Administrator werden

Programm als Admin ausführen: Einfache Schritte

Du willst Programme immer als Administrator ausführen? Dann musst Du ein paar einfache Schritte befolgen. Zuerst klickst Du mit der rechten Maustaste auf die Anwendung und wählst im Kontextmenü ganz unten die Option „Eigenschaften“. Im folgenden Fenster aktivierst Du dann den Reiter „Kompatibilität“. Nun setzt Du unten einen Haken bei „Programm als Administrator ausführen“. Jetzt hast Du es geschafft und kannst das Programm problemlos als Administrator ausführen.

Admin-Rechte sicher nutzen: Schütze deinen PC!

Du bist ein regelmäßiger Computer-Nutzer? Dann ist dir sicherlich schon aufgefallen, dass du als Administrator Zugriffsrechte auf deinen PC hast. Damit kannst du auf alle Dateien und Programme zugreifen und somit auch Änderungen vornehmen. Doch leider birgt diese Flexibilität auch einige Sicherheitsrisiken. Würmer, Trojaner und Hacker haben so leichtes Spiel, um deinen PC anzugreifen. Aus diesem Grund solltest du deinen Computer immer sicher halten und regelmäßig Antivirenprogramme installieren, um die Gefahr eines Angriffs zu minimieren. Darüber hinaus ist es auch ratsam, deine Administrator-Rechte zu reduzieren, um zu vermeiden, dass du ungewollt etwas kaputt machst. Wenn du die oben genannten Empfehlungen befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Computer immer sicher ist.

Anmelden als Administrator: Kennwort ändern & schützen

Um sich als Administrator auf der Webseite des Geräts anzumelden, musst Du den Benutzernamen „admin“ und das zugehörige Kennwort eingeben. Das Kennwort kannst Du auf der Webseite der Geräte oder auf dem Bedienfeld ändern. Das Ändern des Kennworts ist ein wichtiger Schritt, um Deine Daten und die des Geräts zu schützen. Es ist wichtig, dass Du ein sicheres und einzigartiges Kennwort wählst, das nur Du kennst.

Computerverwaltung aufrufen: Win-R + compmgmt2106

Willst du deinen Windows-PC verwalten? Dann kannst du dazu die Computerverwaltung aufrufen. Mit dem Tastenkürzel Win-R und dem Befehl compmgmt2106 kannst du die Computerverwaltung starten. Hier kannst du verschiedene Einstellungen deines PCs vornehmen, z.B. das Verwalten von Benutzern, Laufwerken oder Druckern. Auch die Verwaltung von System- und Sicherheitsdiensten ist möglich. Mit wenigen Klicks lässt sich die Computerverwaltung aufrufen und du kannst deinen PC verwalten.

Lokaler Administrator: Wie Du Zugriff auf Netzwerkressourcen erhältst

Der lokale Administrator auf Computern ist eine wichtige Rolle. Er ermöglicht es Dir, Dich lokal anzumelden und den jeweiligen Computer zu betreuen. Allerdings hast du auf diese Weise keinen Zugriff auf das Netzwerk. Um das zu ermöglichen, ist es wichtig, dass du ein Konto mit entsprechenden Rechten bekommst, z.B. vom Netzwerkadministrator. Nur so kannst du auf die Netzwerkressourcen zugreifen und weitere Aktionen durchführen.

Erhöhe deine Windows-Sicherheit: Bearbeite den Zugriff

Du möchtest deine Windows-Sicherheit erhöhen? Kein Problem! Wechsle dazu einfach in den Tab „Sicherheit“ und klicke auf den Button „Bearbeiten“. Im neuen Fenster wählst du dann deinen Windows-Benutzernamen aus. Unter deinem Benutzernamen solltest du in der Liste ein Häkchen bei „Vollzugriff“ setzen. Schließe anschließend alle Fenster mit „OK“, um die Änderungen zu speichern. So kannst du deine Windows-Sicherheit erhöhen und dein System vor Schadsoftware schützen.

Windows 10 Administrator-Anweisungen

Verwaltung von Gruppen in erster Domäne eines Netzwerks

Die Gruppen DnsUpdateProxy, Organisations-Admins, Schema-Admins und DnsAdmins werden in der ersten Domäne einer Gesamtstruktur definiert. Dies ist die oberste Domäne, die erste Struktur des Netzwerks. Diese Gruppen sind wichtig, um bestimmte administrative Aufgaben im Netzwerk durchzuführen. Die DnsUpdateProxy-Gruppe ermöglicht es Benutzern, die dynamische DNS-Aktualisierungsprotokolle verwenden, sich mit DNS-Servern zu verbinden. Die Gruppe Organisations-Admins ist dafür verantwortlich, Benutzern Zugriff auf die Ressourcen des Unternehmensnetzwerks zu gewähren. Die Gruppe Schema-Admins ist für die Verwaltung des Active Directory-Schemas verantwortlich und die Gruppe DnsAdmins verwaltet die DNS-Server des Unternehmensnetzwerks. Mit diesen Gruppen kannst Du auch die Sicherheit im Netzwerk erhöhen, indem Du benutzerdefinierte Berechtigungen für bestimmte Benutzer festlegst.

Aktivieren des Windows-Administrators einfach erklärt

Du willst einen Administrator auf deinem Windows-System aktivieren? Kein Problem! Rechtsklicke dazu einfach auf den Eingabeaufforderungs-Ordner und wähle ‚Als Administrator ausführen‘. Im neuen Fenster gibst du dann den Befehl ’net user Administrator /active‘ (also net, dann ein Leerzeichen, dann user, dann wieder ein Leerzeichen, dann Administrator und nochmal ein Leerzeichen, dann /active) ein und bestätige mit der Enter-Taste. Damit hast du deinen Administrator aktiviert und kannst ihn nun nutzen.

Zugriff auf Geräteadministratoren in Einstellungen

Du möchtest wissen, wie du auf Geräteadministratoren in den Einstellungen deines Mobilgeräts zugreifen kannst? Kein Problem! Es ist schnell und einfach: Gehe dazu einfach in die Einstellungen und wähle dann eine der folgenden Optionen aus. Tippe zum Beispiel auf ‚Sicherheit und Standort‘ und dann auf ‚Geräte Admin-Apps‘, oder wähle ‚Sicherheit‘ und dann ‚Geräte Admin-Apps‘ oder direkt ‚Geräteadministratoren‘. So kannst du schnell und einfach auf die Geräteadministratoren zugreifen und dein Gerät optimal schützen.

IT-Systemadministrator: Konfigurieren und Warten von IT-Systemen

Als IT-Systemadministrator bist Du für die Konfiguration und Wartung der IT-Systeme in einem Unternehmen verantwortlich. Du benötigst daher fundierte Kenntnisse in verschiedenen IT-Systemen. Der Umgang mit Clients und Servern, sowohl Hard- als auch Software, ist ein Muss. Zudem solltest Du vertraut sein mit Unix-Servern, Linux-Servern und Microsoft Windows und Windows-Servern. Ebenfalls wichtig sind Kenntnisse in Bezug auf Datenbanksysteme. Auch solltest Du über ein grundlegendes Verständnis für Netzwerk- und Firewall-Systeme verfügen. Das ist eine große Herausforderung, aber auch eine sehr lohnende Aufgabe.

Wie man das Eingabeaufforderungsfenster öffnet

Klickst du auf die Windows-Startschaltfläche, um das Eingabeaufforderungsfenster zu öffnen, gehe wie folgt vor: Gib im Suchfeld „cmd“ ein und klicke auf die Suchergebnisse. Wähle dann mit der rechten Maustaste auf cmd und wähle die Option „Als Administrator ausführen“ aus. Dadurch wird das Eingabeaufforderungsfenster geöffnet (siehe Abbildung 3). Wenn du all diese Schritte ausführst, kannst du das Eingabeaufforderungsfenster einfach öffnen. Es ist ein Eingabeaufforderungsfenster, in dem du verschiedene Befehle eingeben kannst, um bestimmte Aufgaben auszuführen.

Starte Programm als Admin: Einfache Anleitung

Du willst ein Programm immer als Administrator starten, damit du alle Funktionen ausnutzen kannst? Dann musst du ein paar Einstellungen vornehmen. Zuerst rechtsklicke die Verknüpfung, die du benutzt, um das Programm zu starten. Dann öffne die Eigenschaften des Programms. Wähle dort den Button “Erweitert…” aus. Im darauf folgenden Fenster kannst du den Haken “Als Administrator ausführen” aktivieren und anschließend mit “OK” bestätigen. Dann startet das Programm immer mit Admin-Rechten und du kannst alle Funktionen nutzen.

Ändere den Namen des Administrators in der Computerverwaltung

Gib in der Taskleiste in das Suchfeld ‚Computerverwaltung‘ ein und wähle den entsprechenden Eintrag aus der Ergebnisliste aus. Dann klicke auf den Pfeil neben ‚Lokale Benutzer und Gruppen‘. Wenn der Zweig erweitert wurde, klicke auf ‚Benutzer‘. Hier kannst du nun mit der rechten Maustaste auf den Administrator klicken und anschließend ‚Umbenennen‘ wählen. Damit kannst du den Namen des Administrators ändern, um ihn zu personalisieren.

Administrator-Skills: Hard- und Soft-Skills für den Job

Als Administrator benötigst Du eine Reihe von Hard- und Soft Skills, um Deine Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Neben soliden Kenntnissen von Clients, Servern, Datenbanksystemen und Netzwerkarchitekturen solltest Du auch mit Cloud-Systemen vertraut sein. Außerdem solltest Du über gute Kenntnisse mehrerer Script-Sprachen verfügen, um Systeme automatisiert konfigurieren zu können. Aber auch als Administrator solltest Du nicht nur fachliche Kompetenzen mitbringen, sondern auch über soziale Fähigkeiten verfügen. Dazu zählen Teamfähigkeit, Motivation und Lernbereitschaft. Wer sich als Administrator bewirbt, sollte daher auch über eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und ein hohes Maß an Kundenorientierung verfügen.

So reparierst du deinen Computer mit Windows Setup

Klickst du auf dem Windows-Setup-Bildschirm auf „Computer reparieren“, hast du die Chance, kleinere Probleme zu lösen. Wähle dazu „Troubleshoot“ (Problembehandlung) aus. Anschließend kannst du zu „Erweiterte Optionen“ gehen und die „Systemstartreparatur“ starten. Damit versuchst du, Probleme zu beheben, die beim Booten des Computers auftreten. Wenn der Startreparaturvorgang beendet ist, solltest du deinen Computer neu starten. Dann hast du die beste Chance, dass die Probleme behoben sind.

Anmelden beim Administrator-Konto in Windows 10/11

Möchtet ihr euch mit dem Administrator-Konto in Windows 10 oder 11 anmelden? Kein Problem! Drück einfach die Windows-Taste oder klick mit der Maus auf das Startmenü. Anschließend klickst Du auf Dein Benutzer-Profilbild und wählst dann „Administrator“ aus. Windows meldet Dich nun automatisch ab und als Administrator wieder an. Beachte aber bitte, dass es nicht empfohlen wird, Dich immer mit dem Administrator-Konto anzumelden. Es ist besser, ein normales Benutzerkonto zu verwenden, um die Sicherheit Deines Systems zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Um Administrator auf Windows 10 zu werden, musst du zuerst das Kontrollkästchen ‚Als Administrator ausführen‘ öffnen. Um das zu machen, musst du auf das Startmenü klicken, dann auf Einstellungen und danach auf ‚Konten‘. Dann klicke auf ‚Familie und andere Benutzer‘ und dann auf ‚einen anderen Benutzer hinzufügen‘. Danach klicke auf ‚Ich bin ein lokaler Administrator‘. Dann wirst du aufgefordert, dein Passwort einzugeben. Nachdem du das getan hast, wirst du der Administrator auf Windows 10.

Du hast es geschafft, ein Administrator auf deinem Windows 10-Computer zu werden! Es hat sich gelohnt, die Schritte zu befolgen und du bist jetzt stolz darauf, dass du die Kontrolle über deinen Computer hast. Jetzt kannst du loslegen und deine Windows-Erfahrung optimieren!

Schreibe einen Kommentar