So findest du den Autostart bei Windows 10 – Einfache Anleitung

Windows 10 Autostart Ordner finden

Du hast ein Problem damit, wie du bei Windows 10 den Autostart finden kannst? Kein Problem, das kann man ganz einfach herausfinden. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den Autostart bei Windows 10 schnell und einfach finden kannst. Also lass uns anfangen!

Um den Autostart bei Windows 10 zu finden, musst Du zuerst auf „Einstellungen“ gehen. Dann klicke auf „Apps“ und wähle im Menü links die Option „Startup“. Hier findest Du alle Programme, die bei Deinem Systemstart ausgeführt werden. Wenn Du ein Programm hinzufügen oder deaktivieren möchtest, kannst Du es einfach auswählen und aktivieren oder deaktivieren.

Automatisch Programme und Dateien im Autostart Ordner starten

Willst du Programme und Dateien beim Systemstart automatisch starten, dann musst du diese in den Autostart Ordner einfügen. Öffne dafür das Menü „Ausführen“ mit der Tastenkombination Windows + R. Gib dann „shell:startup“ ein und bestätige die Eingabe mit Ok. Jetzt öffnet sich der Autostart Ordner, in den du alle Programme oder Dateien hineinziehen kannst, die du beim Systemstart automatisch starten möchtest. Dies kann zum Beispiel das Backup-Programm sein, das regelmäßig ein Backup von deinen Daten erstellen soll.

Windows Startmenü personalisieren: Apps, Einstellungen und Dateien

Du hast Windows auf deinem Computer installiert und weißt nicht, wie du mit dem Startmenü arbeiten sollst? Keine Sorge, es ist ganz einfach! Wähle einfach auf der Taskleiste „Start“ aus und du wirst auf ein Menü mit allen möglichen Optionen gestoßen – von Apps über Einstellungen bis hin zu Dateien. Hier kannst du vieles anpassen und personalisieren, um deinen Computer so zu machen, wie du ihn haben willst. Zum Beispiel kannst du deine Lieblings-Apps und Programme anheften, damit du sie sofort aufrufen kannst. Oder du kannst nach bestimmten Einstellungen suchen, die deine Arbeit erleichtern. Mit wenig Aufwand kannst du so deinen Computer anpassen und auf deine Bedürfnisse anpassen.

Erkennen, welche Dateien im Ordner Programme sind

Du kannst ganz einfach herausfinden, wofür jede Datei im Ordner Programme steht. Gehe dazu im Datei-Explorer auf den Reiter Ansicht und aktiviere die Option „Erweiterungen bei Dateinamen anzeigen“. So kannst Du sehen, ob es sich bei der Datei um eine Anwendungsdatei (.exe) oder eine Bilddatei (.jpg) handelt. Diese Option ermöglicht es Dir, einfach zu erkennen, welche Dateien in Deinem Programme-Ordner liegen.

Task-Manager: Programme automatisch starten lassen

Mit dem Task-Manager kannst du Programme automatisch starten lassen. Dazu musst du nur folgende Tastenkombination drücken: Strg + Alt + Entf. Danach öffnet sich ein Menü, in welchem du auf „Task-Manager“ klicken musst. In der oberen Menü-Leiste findest du den Punkt „Autostart“. Hier kannst du auswählen, welches Programm du automatisch starten lassen möchtest. Sobald du die Auswahl getroffen hast, klickst du auf den Button unten rechts, der mit „Aktivieren“ beschriftet ist. Danach sollte das Programm jedes Mal automatisch starten, wenn du deinen Computer einschaltest. So sparst du dir Zeit und hast deine Programme immer griffbereit.

Windows 10 Autostart finden

Automatischer Windows-Start: exe•javaw.exe•msnmsgr.exe

exe•javaw.exe•msnmsgr.exe

Du willst, dass bestimmte Programme automatisch mit Windows starten? Das ist ganz einfach. Drücke gleichzeitig auf die Tasten [Windows] und [R], sodass sich das Ausführen-Fenster öffnet. Dort gibst du „shell:startup“ ein und bestätigst das mit „OK“. Jetzt kannst du alle Programme und Dateien, die du automatisch mit Windows starten willst, hinzufügen. Einige Beispiele wären 0610.exe, javaw.exe und msnmsgr.exe. Aber auch Programme, die du selbst installiert hast, kannst du hinzufügen. Achte aber darauf, dass du nur Programme hinzufügst, die du auch wirklich benötigst. Zu viele Autostarts können dein System verlangsamen.

Autostart-Ordner im Startmenü: Programme automatisch starten

Du hast sicher schon einmal beobachtet, dass beim Einloggen in dein System einige Programme automatisch gestartet werden. Das liegt daran, dass sie sich im Autostart-Ordner des Startmenüs befinden, der beim Einloggen ausgeführt wird. Sobald du dich also einloggst, werden alle Programme, die sich darin befinden, automatisch ausgeführt. Dies können Programme sein, die du selbst installiert hast, aber auch Programme, die schon vorinstalliert waren. Auf diese Weise musst du die Programme, die du regelmäßig benutzt, nicht jedes Mal manuell starten.

Verbessere die Leistung deines Computers mit dem Task Manager

Du kennst das sicherlich: Wenn dein Computer langsam läuft, ist es an der Zeit, den Task Manager zu öffnen. Der Task Manager ist eines der ältesten Windows Programme und eines der besten, wenn du kontrollieren möchtest, welche Programme und Prozesse auf deinem System aktiv sind und welche Ressourcen diese binden. Wenn du mehr über die auf deinem System laufenden Prozesse wissen willst, dann ist der Task Manager der richtige Ort für dich. Dort findest du alle Details zu den aktiven Prozessen. Außerdem kannst du über den Task Manager laufende Prozesse und Programme beenden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. So kannst du die Ressourcen deines Computers sinnvoll nutzen und die Leistung erhöhen.

Task-Manager aufrufen: Strg, Umschalt und Esc gleichzeitig drücken

Halte die Tasten Strg, Umschalt und Esc gleichzeitig auf deiner Tastatur gedrückt. Du kannst dann alle drei Tasten loslassen. Dadurch wird der Task-Manager aufgerufen. Mit dem Task-Manager kannst du alle Prozesse und Programme überwachen, die auf deinem Computer laufen. Es ermöglicht dir außerdem, Programme zu beenden, die nicht mehr reagieren und deinen Computer zu verlangsamen. So kannst du deinen PC optimieren und besser vor Bedrohungen schützen.

Erkunde die Funktionen der Taskleiste in Windows 10

Ganz unten rechts in der Taskleiste befindet sich der Startbutton. Er ist das Symbol für das Startmenü, in dem du Programme und Einstellungen aufrufen kannst. Rechts neben dem Startbutton befindet sich das Suchfeld, in dem du nach Programmen, Dateien oder anderen Inhalten suchen kannst. Daneben ist die Taskansicht, mit der du Programme, die gerade laufen, ansehen und wechseln kannst.

Auf der rechten Seite der Taskleiste, direkt neben den Programm-Symbolen, befindet sich der Infobereich. Hier werden dir die neuesten Informationen angezeigt, wie die WLAN-Anzeige, die Lautstärke, die Uhrzeit, automatisch gestartete Programme und der Benachrichtigungsmanager. Der Benachrichtigungsmanager informiert dich über wichtige Neuigkeiten, wie zum Beispiel Updates, die installiert werden müssen.

Öffne das Symbol „Start“ mit der Windows-Logo-Taste

Gib die Windows-Logo-Taste auf Deiner Tastatur einmal kurz ein, um das Symbol „Start“ auf der linken Seite der Taskleiste zu öffnen. Es bietet Dir eine einfache Möglichkeit, Programme und Einstellungen zu öffnen. Es ist auch möglich, durch das Symbol „Start“ auf Programme, Ordner und andere Dateien zuzugreifen, die Du zuvor auf Deinem Computer installiert hast. Außerdem kannst Du in der Uhrzeit in der oberen rechten Ecke auf Datum und Uhrzeit zugreifen.

 Windows 10 Autostart finden

Windows 10: Wie du den Systemstart aufräumst

Windows 10 bietet viele Möglichkeiten, deinen PC aufzuräumen. Eine davon ist das Ausmisten des Systemstart. Wenn du das für dich erledigen willst, musst du zuerst den Task-Manager öffnen. Du bekommst ihn direkt über das Suchfeld, indem du „Task-Manager“ eintippst. Sobald du dann im Task-Manager bist, wechsle in die Registerkarte Autostart. Hier siehst du alle Programme, die beim Systemstart geladen werden. Markiere diejenigen, die du nicht brauchst, und klicke anschließend auf Deaktivieren. So kannst du unnötige Programme vom Systemstart ausschließen und Platz auf deinem PC schaffen.

So deaktivierst du Programme im Autostart des PCs

Du willst ein Programm daran hindern, sich beim Starten des PCs automatisch zu öffnen? Kein Problem. Hier erfährst du, wie du das in wenigen Schritten bewerkstelligen kannst.
Zuerst musst du auf den Button „Autostart“ klicken, der sich im Task-Manager befindet. Dort erscheint dann eine Liste mit allen Programmen, die beim Starten des PCs automatisch geöffnet werden. Wenn du eines dieser Programme deaktivieren möchtest, klickst du mit der rechten Maustaste auf den zugehörigen Eintrag. Anschließend wählst du die Option „Deaktivieren“ aus. Damit ist das gewünschte Programm erstmal aus dem Autostart entfernt und wird nicht mehr automatisch beim Starten des PCs geöffnet.

Android-Autostart Apps verhindern: So geht’s mit „Startup Manager (Free)

Du möchtest verhindern, dass bestimmte Apps beim Starten Deines Android-Geräts automatisch geladen werden? Mit der App „Startup Manager (Free)“ aus dem Google Play Store kannst Du das ganz einfach einstellen. Nach dem Download der App gehst Du im Bereich „User“ auf Deinem Gerät auf die Option „Autostart“. Dort kannst Du die Apps auswählen, die Du beim Starten Deines Geräts nicht automatisch laden lassen möchtest. Dies ist eine nette Funktion, die Dir dabei hilft, den Akkuverbrauch und die Leistung Deines Geräts zu optimieren.

App zum Startmenü hinzufügen – So geht’s in wenigen Schritten

Wenn Du eine App zu Deinem Startmenü hinzufügen möchtest, ist es ganz einfach. Öffne einfach den Speicherort der App, indem Du die Windows-Logo-Taste + R drückst. Gib anschließend ’shell:startup‘ in das Eingabefeld ein und wähle ‚OK‘. Der Ordner ‚Startup‘ wird sich dann öffnen. Nun musst Du nur noch die Verknüpfung der App an den Speicherort des Start-Ordners kopieren und einfügen. Dadurch wird die App zu Deinem Startmenü hinzugefügt und erscheint jedes Mal, wenn Du Deinen Computer startest.

Laufende Anwendungen & Prozesse im Task-Manager anzeigen

Du kannst auf die Registerkarte Prozess im Task-Manager tippen, um alle laufenden Anwendungen und Prozesse anzuzeigen. Hier kannst Du unerwünschte Hintergrundprozesse identifizieren und auf die Schaltfläche Task beenden klicken, um sie vorübergehend zu beenden. Zudem kannst Du die CPU- und Speicherauslastung für jeden einzelnen Prozess und den Gesamtstatus anzeigen, um herauszufinden, welche Programme am meisten Ressourcen beanspruchen. Damit kannst Du dann entscheiden, welche Programme du beenden und schließen kannst, um die Leistung deines PCs zu optimieren.

Windows 10 läuft langsam? Prüfe den Autostart!

exe•NetSvc.exe•SVCHOST.exe•jusched.exe•ctfmon.exe

Du hast das Gefühl, dass Windows 10 immer langsamer wird? Prüfe doch mal den Autostart! Öffne dafür einfach den Task-Manager. Dazu klickst du einfach mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählst „Task-Manager“ aus. Wechsle dann in den Tab „Autostart“ und durchsuche die Liste nach Programmen, die du nicht unbedingt beim Start benötigst. Beispiele wären 0909.exe, NetSvc.exe, SVCHOST.exe, jusched.exe oder ctfmon.exe. Deaktiviere die Programme, die du nicht benötigst und schon hast du mehr Speicherplatz und dein System läuft wieder schneller.

Windows 10: Installieren und Deinstallieren von Programmen

Du hast Windows 10 auf deinem Computer? Dann bist du an der richtigen Stelle! Hier werden wir dir zeigen, wie du Programme und Funktionen auf deinem Computer installierst und deinstallierst. Zuerst musst du das Menü [Start] öffnen. Dann klicke unter [Windows System] auf [Systemsteuerung]. Danach klicke auf [Programme und Funktionen] unter [Programme]. Hier kannst du deine Programme und Funktionen verwalten. Einige Programme können aktualisiert oder deinstalliert werden, während andere heruntergeladen und installiert werden müssen.

Programme auf dem Computer aktivieren und hinzufügen

exe•kcptun_client.exe•NvContainer.exe•NvNetworkService.exe

Willst Du Programme auf Deinem Computer hinzufügen oder aktivieren? Dann bist Du hier genau richtig. Um Programme direkt zu aktivieren, musst Du den Task-Manager öffnen. Dazu musst Du auf Deiner Tastatur einfach „Shift“ + „Strg“ + „Esc“ drücken. Der Task-Manager hat mehrere Reiter, in denen Du verschiedene Programme aktivieren und deaktivieren kannst. Suche einfach den vierten Reiter von links, der „Autostart“ heißt. Wenn Du auf ein Programm klickst, kannst Du es mit einem Rechtsklick auf „Aktivieren“ oder „Deaktivieren“ setzen. Einige Programme, die Du aktivieren oder deaktivieren kannst, sind zum Beispiel 2510.exe, kcptun_client.exe, NvContainer.exe und NvNetworkService.exe. Wenn Du diese Schritte befolgst, kannst Du Deine Programme ganz einfach hinzufügen oder aktivieren. Dann kannst Du endlich loslegen!

Windows Autostart-Ordner öffnen: [Windows] + [R]

Drücken Sie die Tastenkombination [Windows] + [R], um den Windows-Befehlszeilen-Dialog zu öffnen. Geben Sie dort „shell:startup“ ein. Dadurch wird der Autostart-Ordner im Windows Explorer geöffnet. In diesem Ordner sind alle Programme und Dateien, die beim Starten von Windows aktiviert werden. So kannst du beispielsweise Programme oder Skripte hinzufügen, die automatisch beim Starten ausgeführt werden.

Task-Manager öffnen – 3 Optionen, Tastenkombination & mehr

Wenn Du den Task-Manager öffnen möchtest, hast Du mehrere Optionen. Du kannst die Tastenkombination Strg + Alt + Entf verwenden. Alternativ kannst Du auch auf das Windows-Icon rechtsklicken und dort den Task-Manager starten. Eine weitere Option ist das „Ausführen“-Fenster. Dazu musst Du Win + R drücken und dort „taskmgr“ eingeben. Danach erscheint der Task-Manager. Mit dem Tool kannst Du Prozesse und Anwendungen überwachen und beenden, falls nötig. Du kannst zudem Informationen zu CPU-Auslastung, Speicher und Netzwerkverkehr überprüfen.

Fazit

Geh auf das Startmenü und klicke auf die Einstellungen. Dann klicke auf „Apps“ und dann auf „Autostart“. Hier kannst du festlegen, welche Programme beim Starten automatisch gestartet werden sollen. Viel Spaß!

Wenn du also bei Windows 10 den Autostart finden möchtest, hast du jetzt einen guten Einblick, wo du suchen musst. Du kannst also mit dem Wissen, das du jetzt hast, den Autostart ganz einfach finden.

Schreibe einen Kommentar