Hallo zusammen! Bei Windows 10 ist es gar nicht so schwer, die Programme zu finden. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du schnell und einfach Deine Programme öffnen kannst. Lass uns loslegen!
Um deine Programme bei Windows 10 zu finden, kannst du einfach auf das Startmenü klicken und dann auf „Alle Apps“ gehen. Hier findest du sämtliche Programme, die du auf deinem Computer installiert hast, und du kannst sie anwählen und öffnen. Falls du nicht weißt, wo du das Startmenü findest, dann kannst du auch auf das Windows-Logo klicken, das du unten links auf dem Bildschirm siehst.
Suche nach Apps und Programmen: So geht’s!
Du suchst nach einer App oder einem Programm? Dann solltest du die Suchschaltfläche auf der Taskleiste auswählen. Gib den Namen der App oder des Programms ein, drücke die Windows-Taste auf der Tastatur und fang an zu tippen. Falls du nicht genau weißt, wie das Programm heißt, kannst du auch einfach ein paar Stichworte eingeben und den jeweiligen Store oder Download-Seite durchsuchen. Auf diese Weise findest du sicher schnell, wonach du suchst.
55 Besten Kostenlosen Programme für Deinen PC | Avira Antivirus, WinRAR, FileZilla uvm.
Avira Antivirus: Schützt Ihren PC vor Viren, Malware und anderen Bedrohungen.•0402. WinRAR: Komprimiert und extrahiert Dateien.•0403. FileZilla: FTP-Client, der eine sichere Verbindung zu FTP-Servern herstellt.•0404. KeePass: Passwort-Manager, mit dem Sie sichere Passwörter speichern können.•0405. 7-Zip: Komprimiert Dateien mit hoher Kompressionsrate.•0406. TeamViewer: Fernzugriff auf entfernte Computer.•0407. Notepad++: Texteditor zum Erstellen von Programmiercodes.
Du willst Dein PC sicher machen und gleichzeitig Geld sparen? Kein Problem! Wir haben hier 55 der besten kostenlosen Programme für Deinen PC. Egal ob Du Dein System schützen, Dateien suchen, Windows aufräumen, Festplatte defragmentieren oder Büroaufgaben erledigen möchtest – mit diesen Programmen kannst Du alles erledigen!
Avast Free Antivirus ist ein Muss für jeden PC-Benutzer. Es schützt Dein System vor Viren, Malware und anderen Bedrohungen. Mit Everything findest Du die Dateien im Handumdrehen und CCleaner sorgt dafür, dass Dein Windows sauber und aufgeräumt ist. Smart Defrag hilft Dir beim Defragmentieren der Festplatte, damit diese schneller läuft. LibreOffice und OpenOffice sind beide kostenlose Bürosuites, die Dir dabei helfen Deine Büroaufgaben zu erledigen.
Weitere nützliche Programme sind Avira Antivirus, WinRAR, FileZilla, KeePass, 7-Zip, TeamViewer und Notepad++. Avira Antivirus schützt Deinen PC vor Viren, Malware und anderen Bedrohungen. Mit WinRAR kannst Du Dateien komprimieren und extrahieren. FileZilla ist ein FTP-Client, der eine sichere Verbindung zu FTP-Servern herstellt. KeePass ist ein Passwort-Manager, mit dem Du sichere Passwörter speichern kannst. 7-Zip komprimiert Dateien mit hoher Kompressionsrate. TeamViewer erlaubt Dir einen Fernzugriff auf entfernte Computer. Notepad++ ist ein Texteditor, der Dir hilft Programmiercodes zu erstellen.
Wir hoffen Du findest die richtigen Programme für Deine Zwecke!
Deinstalliere Programme & Apps mit Systemsteuerung
Möchtest Du Programme und Apps deinstallieren, die Du nicht mehr benötigst? Dann ist die Systemsteuerung eine sehr hilfreiche Funktion. Um Programme und Apps zu deinstallieren, kannst Du die Systemsteuerung nutzen. Gehe dafür wie folgt vor: Starte den Computer und wähle dann Einstellungen > Apps > Apps & Features aus. Um die Systemsteuerung zu finden, gib in der Suchleiste auf der Taskleiste ‚Systemsteuerung‘ ein und wähle es dann aus den Ergebnissen aus. Anschließend kannst Du Programme und Funktionen auswählen, die Du nicht mehr benötigst und sie dann deinstallieren. So kannst Du Dein System aufräumen und Platz schaffen.
Erfahre mehr über die Taskleiste auf Windows
Du hast vielleicht schon mal von der Taskleiste auf Deinem Windows-Computer gehört. Sie ist auf der unteren Seite des Bildschirms und enthält hilfreiche Funktionen. Links in der Taskleiste findest Du den Startbutton, das Suchfeld und die Taskansicht. Diese Funktionen helfen Dir dabei, Programme zu starten, zu suchen und Programme zu beenden. Danach kommen die Programmsymbole der angehefteten und der geöffneten Programme, die Dir helfen, einen Überblick über alle angezeigten Programme zu erhalten. Rechts in der Taskleiste befindet sich der Infobereich mit WLAN-Anzeige, Lautstärke, Uhr, automatisch gestarteten Programmen und dem Benachrichtigungsmanager. Mit dem Benachrichtigungsmanager kannst Du Programme und andere Dienste verwalten, die in den Infobereich von Windows eingeblendet werden. So kannst Du Dir einen schnellen Überblick über Deine Verbindungen, Programme und andere Updates verschaffen.
Verwalte deinen Windows Professional Computer in einer Domäne
Du als Windows-Professional-Nutzer kannst deinen Computer in einer Domäne verwalten, Verbindungen zu anderen Rechnern herstellen und steuern via Remote-Desktop. Weiterhin kannst du Gruppenrichtlinien festlegen und die Hyper-V-Unterstützung nutzen. Mit BitLocker hast du zudem die Möglichkeit, deine Daten sicher zu verschlüsseln. So kannst du dir sicher sein, dass deine Daten vor unbefugten Zugriffen geschützt sind.
Windows 10 Home: Alle Funktionen für Heim-Anwender
Du benötigst Windows 10 für zu Hause? Dann ist Windows 10 Home das Richtige für dich! Windows 10 Home ist die Standard-Version für Heim-Anwender. Sie ist für den Einsatz auf Desktop-PCs, Laptops und Tablets geeignet. Mit der Version erhältst du alle notwendigen Funktionen, wie das neue Benachrichtigungscenter, das Startmenü, automatische Updates und natürlich all die Funktionen, die wir aus früheren Windows-Versionen kennen. Zudem erhältst du mit der Version Zugang zu den neusten Microsoft-Services, darunter Windows Hello, Microsoft Edge und viele weitere. So kannst du deine Arbeit unkompliziert und effizient erledigen.
Elemente einfach auf Startbildschirm hinzufügen
Du kannst ganz einfach Elemente auf deinem Startbildschirm hinzufügen. Wische dazu einfach vom unteren Displayrand nach oben. So öffnest du die Apps. Halte dann einfach die App gedrückt und ziehe sie. Du siehst dann die verschiedenen Startbildschirme. Wähle dann den gewünschten aus und ziehe deine App an die gewünschte Position. Lass die App dann los und schon ist sie an dem gewünschten Ort. Mit ein paar wenigen Handgriffen hast du deinen Startbildschirm ganz nach deinen Wünschen gestaltet.
Programmverknüpfung auf dem Desktop erstellen
Klickst du mit deiner rechten Maustaste auf den Programmnamen oder die Kachel, dann hast du die Möglichkeit, den Dateispeicherort zu öffnen. Eine weitere Option ist es, auf Senden an > Desktop (Verknüpfung erstellen) zu klicken. Dadurch wird auf deinem Desktop eine Verknüpfung für das Programm angezeigt, die du jederzeit nutzen kannst. Dies erleichtert dir den Zugriff auf das Programm, da du es so auf einen Blick finden und schneller starten kannst.
Windows Tastaturkurzbefehle: Zeit sparen mit STRG, F11 + mehr
Du kennst dich gut mit Windows-Tastaturkurzbefehlen aus? Super! Damit sparst du viel Zeit beim Arbeiten. Hier einige der nützlichsten Befehle, die du kennen solltest:
Kopieren: STRG+C
Ausschneiden: STRG+X
Einfügen: STRG+V
Fenster maximieren: F11 oder Windows-Logo-Taste + NACH-OBEN
Öffnen der Aufgabenansicht: Windows-Logo-Taste + TAB
Desktop anzeigen und ausblenden: drücken Windows -Logo-Taste + D
Wechseln zwischen geöffneten Apps: ALT+TAB
Möchtest du noch mehr Tastaturkurzbefehle kennenlernen? Probier doch mal folgende aus:
Bildschirmausschnitt erstellen: Windows-Logo-Taste + Druck
Alle Fenster minimieren: Windows-Logo-Taste + M
Einstellungen öffnen: Windows-Logo-Taste + I
Startmenü öffnen/schließen: Windows-Logo-Taste
Und wenn du auf dem Desktop bist, kannst du mit der Windows-Logo-Taste + U das Einstellungscenter öffnen. Mit der Windows-Logo-Taste + L meldest du dich dann aus.
Probiere die Tastaturkurzbefehle jetzt einfach mal aus!
Taskleiste am Desktop positionieren: So geht’s!
Du hast sicher schon einmal die Taskleiste am unteren Rand des Desktops gesehen. Sie ist dort normalerweise auch zu finden, aber du kannst sie auch an die Seite oder an den oberen Rand des Desktops verschieben. Wenn du die Taskleiste entsperrst, kannst du ihre Position ändern. Es ist ganz einfach: Halte deine Maus auf die Taskleiste und ziehe sie an die gewünschte Stelle. Wenn du sie loslässt, bleibt sie an der neuen Position. So kannst du deinen Desktop so arrangieren, wie es dir am besten gefällt!
Verwalte und Anpassen der Windows Taskleiste – Einfach und Schnell
Du kannst die Taskleiste von Windows ganz einfach nutzen, um alle deine geöffneten Programme an einer Stelle zu verwalten und alle nebeneinander anzeigen zu lassen. Ein Rechtsklick auf die Taskleiste gibt dir Zugriff auf das Kontext-Menü, über das du drei verschiedene Optionen auswählen kannst. Diese sind: „Taskleiste fixieren“, „Taskleisten-Symbole anpassen“ und „Taskleiste automatisch ausblenden“. Mit „Taskleiste fixieren“ kannst du die Taskleiste an einem Ort auf deinem Bildschirm fixieren, sodass du sie nicht mehr verschieben kannst. Mit der Option „Taskleisten-Symbole anpassen“ kannst du entscheiden, welche Programme in der Taskleiste angezeigt werden sollen. Und mit „Taskleiste automatisch ausblenden“ kannst du die Taskleiste ausblenden, wenn du nicht darauf zugreifen möchtest. So hast du jederzeit die volle Kontrolle darüber, wie deine Taskleiste aussieht und funktioniert.
Schnell alle Fenster der aktuellen App sehen!
Du willst alle offenen Fenster der aktuellen App sehen? Dann musst du nur die Tastenkombination „Strg + Abwärtspfeil“ drücken. Wenn du „App-Exposé“ in den Trackpad-Einstellungen aktiviert hast, kannst du auch mit drei oder vier Fingern nach unten streichen. Dann sollte die aktuelle App einzelne Fenster anzeigen, sodass du schneller zwischen ihnen wechseln kannst. So sparst du viel Zeit!
Wie du einen Sendersuchlauf durchführst – Automatisch oder Manuell
Du hast Probleme bei der Suche nach Kanälen auf deinem Fernseher? Kein Problem! Wir erklären dir, wie du einen Sendersuchlauf durchführen kannst. Dafür musst du zunächst über die Fernbedienung das „Menü“ aufrufen. Anschließend wählst du den Punkt „Installation“ (oder „Einstellungen“, „Sendersuche“, „Sender“, „Antenne“, „Antenneneinstellung“), je nach Gerät. Jedes Gerät bietet dir dann die Möglichkeit eines automatischen oder manuellen Sendersuchlaufs. Wähle einfach die Methode, die dir am besten gefällt. Beim automatischen Sendersuchlauf sucht das Gerät selbst nach den verfügbaren Sendern. Bei der manuellen Variante hingegen kannst du die einzelnen Sender manuell hinzufügen. Der Vorteil hierbei ist, dass du die Sender nach deinem persönlichen Geschmack sortieren kannst. Egal, für welche Methode du dich entscheidest, am Ende solltest du ein optimales Ergebnis erzielen und all deine Lieblingssender einfach und bequem auf deinem TV-Gerät ansehen können.
ARD stellt Verbreitung von ONE, tagesschau24 und phoenix in HD ein
Ab dem 15. November 2022 wird die ARD die Verbreitung von ONE, tagesschau24 und phoenix in SD-Qualität über den SES ASTRA Satellitentransponder 51 (10,744 GHz) einstellen. Diese Veränderungen sind Teil der Strategie der ARD, ihre Programme in einer hochauflösenden Qualität von HD anzubieten. Dadurch können die Zuschauer ein noch besseres Fernseherlebnis erhalten. Diejenigen, die noch nicht in der Lage sind, HD zu empfangen, müssen sich nicht sorgen. ONE wird weiterhin kostenlos über die gängigen terrestrischen TV- und Kabelnetze ausgestrahlt. tagesschau24 und phoenix können ebenso über die gängigen TV- und Kabelnetze empfangen werden, aber nur in SD-Qualität.
Automatischer & Manueller Sendersuchlauf – So geht’s
Probier’s doch mal mit dem automatischen Sendersuchlauf. Nach ein paar Minuten sollte dein Fernseher dir mitteilen, welche Programme es gefunden hat. Wenn du dann noch nicht alles bekommst, was du willst, oder einige Sender fehlen, dann kannst du es mit einem manuellen Sendersuchlauf versuchen. Dazu musst du einfach die Frequenzen der jeweiligen Sender eingeben und schon kannst du sie empfangen. Also, viel Erfolg bei deinem Sendersuchlauf!
Programme aus Startmenü verschwunden? So kannst du sie wieder sichtbar machen
Wenn Du bemerkst, dass fast alle Programme aus dem Startmenü verschwunden sind, obwohl sie korrekt im Suchfeld ausgeführt werden, liegt das wahrscheinlich daran, dass die zugehörigen Ordner ausgeblendet sind. Damit Du die Programme wieder siehst, musst Du einfach in die Adressleiste C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Startmenü eingeben und die Eingabetaste drücken. Nun sollten alle Programme wieder sichtbar sein. Falls du Probleme hast, kannst du auch einen IT-Support kontaktieren, der dir bei dem Problem helfen kann.
Sicher herunterladen: Vertrauenswürdige Download-Portale
Du hast ein Programm gefunden, das Du gerne herunterladen möchtest? Dann solltest Du nur auf verlässlichen Download-Portalen nachsehen. Einige Klassiker sind Downloadcom, Softpedia und natürlich OldAppscom. Diese Seiten bieten zudem ältere Versionen von Programmen an, die man manchmal braucht. Wenn Du dort ein Programm herunterlädst, kannst Du sicher sein, dass es ein ungefährlicher Download ist. Solltest Du Dir dennoch unsicher sein, kannst Du Dich im Internet über die jeweilige Webseite informieren.
Deinstallieren/Ändern von Programmen auf Systemsteuerung – Anleitung
Du willst ein Programm deinstallieren oder ändern? Kein Problem! Begebe Dich dazu einfach auf die Systemsteuerung. Klick‘ dort auf „Start“ und gib „Programmeigenschaften“ ein. Anschließend kannst Du unter „Programme und Funktionen“ ein Programm auswählen, das Du deinstallieren oder ändern möchtest. Nach einem Klick auf „Deinstallieren/Ändern“ kannst Du loslegen. Bedenke dabei aber, dass einige Programme einen Neustart des Computers erfordern, bevor die Deinstallation abgeschlossen ist. Achte also darauf, dass Du Deinen Computer nach Beenden des Vorgangs neu startest, damit die Änderungen wirksam werden. Viel Erfolg!
Lokalisierung von Anwendungen: Anpassen an Kulturkreise
In der deutschen Sprache haben lokalisierte Anwendungen oft ein Symbol, das als solches bezeichnet wird. Der Begriff bezieht sich auf die Anpassung der Software an den jeweiligen Kulturkreis. Dabei wird die Benutzeroberfläche, die Texte und die Einstellungen so angepasst, dass sie den Anforderungen der jeweiligen Kultur entsprechen. So werden beispielsweise verschiedene Länderversionen einer bestimmten Anwendung entwickelt, die an Sprache, Währung, Maßeinheiten und vielem mehr angepasst sind. Dadurch können Benutzer auf einfache Weise mit der Software interagieren, ohne sich mit den Unterschieden zwischen den Kulturen auseinandersetzen zu müssen.
Kostenlose Software: Freeware für verschiedene Zwecke
Du hast schon mal von Freeware gehört? Freeware ist Software, die du kostenlos nutzen kannst. Es ist ein Begriff, der aus dem Englischen stammt und aus den Worten „free“ (kostenlos) und „ware“ (Ware) zusammengesetzt ist. Freeware ist in der Regel vom Urheber zur kostenlosen Nutzung freigegeben und kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. Einige Programme sind vielleicht nur für eine bestimmte Zeit kostenlos, andere sind unbegrenzt nutzbar. Freeware kann dir bei vielen Aufgaben helfen, zum Beispiel beim Erstellen eines Dokuments, beim Bearbeiten von Fotos oder beim Surfen im Internet. Es gibt eine große Auswahl an Freeware-Programmen, die du auf verschiedenen Websites findest. Es lohnt sich also, ein wenig Zeit zu investieren und nach dem passenden Programm für dich zu suchen.
Zusammenfassung
Um Programme in Windows 10 zu finden, musst du auf das Startmenü auf dem Desktop klicken. Dort siehst du eine Liste der installierten Apps. Wenn du nach einem bestimmten Programm suchst, kannst du das Suchfeld auf der linken Seite verwenden. Oder du kannst einfach durch die Liste scrollen, um zu sehen, welche Programme du hast. Viel Spaß beim Suchen!
Du hast nun gelernt, wie du die Programme bei Windows 10 finden kannst. Daher kannst du jetzt sicher sein, dass du das Programm, das du brauchst, immer schnell und einfach finden kannst.