Welches BIOS habe ich auf Windows 10? So finden Sie es heraus!

Windows 10 BIOS-Informationen

Hallo! Wenn du dich fragst, welches BIOS du auf deinem Windows 10-Rechner hast, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du dein BIOS herausfinden kannst. Es ist gar nicht so schwer und du wirst gleich sehen, dass du ganz schnell herausfinden kannst, welches BIOS du hast. Also los geht’s!

Hallo! Um herauszufinden, welches BIOS du auf deinem Windows 10 Gerät hast, musst du die Systeminformationen aufrufen. Gehe dazu auf die Suche und tippe „Systeminformationen“ ein. Klicke auf das Ergebnis und du solltest die Informationen über das BIOS sehen. Viel Glück!

UEFI-Modus auf Windows-System überprüfen

Du willst herausfinden, ob dein Windows-System im UEFI-Modus läuft? Kein Problem! Öffne dazu einfach die Eingabeaufforderung und tippe den Befehl msinfo32 ein. Dadurch öffnet sich die „Systeminformation von Windows“. Suche dann nach einer Zeile, die mit „BIOS-Modus“ beginnt. Falls hinter dieser Zeile „UEFI-Modus“ steht, ist der UEFI-Modus aktiviert. Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Modus aktiviert ist, kannst du auch im BIOS-Menü nachschauen. Dort findest du meistens eine Option, die auf UEFI oder Legacy-Modus eingestellt ist.

Erfahre, was BIOS ist und wie es funktioniert

Du hast bestimmt schonmal von BIOS gehört, aber weißt du, was es ist? BIOS steht für „Basic Input/Output System“ und es ist eine Firmware, die beinahe jeder PC hat. Seit 1970 ist die Firmware auf einem kleinen Chip auf der Hauptplatine des Computers gespeichert. Die Grundeinstellungen des BIOS werden im „CMOS static RAM“ gespeichert, der durch die Mainboard-Batterie mit Strom versorgt wird. Mit BIOS kann man zum Beispiel den Boot-Vorgang oder die Hardware-Konfiguration des Computers einstellen, außerdem ist es auch möglich, die Energieeinstellungen einzustellen.

Finde heraus, welches Betriebssystem auf deinem PC läuft

Du hast mal wieder keine Ahnung, welches Betriebssystem auf deinem PC läuft? Kein Problem! Es ist ganz einfach herauszufinden – und zwar mit ein paar Klicks. Gib einfach in die Windows-Suchleiste den Begriff „Systeminformationen“ ein und öffne den Eintrag. Unter „BIOS-Modus“ siehst du dann, ob dein PC BIOS oder UEFI nutzt. Hier findest du auch weitere interessante Details über deinen Computer: Welchen Prozessor dein Rechner hat, wie viel Arbeitsspeicher er hat und welches Mainboard er hat. So kannst du deinen PC optimal aufrüsten und auf dem neuesten Stand halten.

Wie du die BIOS-Version auf deinem Mainboard überprüfst

Du möchtest wissen, welche BIOS-Version auf deinem Mainboard installiert ist? Es ist ganz einfach, dies herauszufinden. Der BIOS-Chip befindet sich auf dem Mainboard und hat einen Aufkleber, auf dem die BIOS-Version steht, die ab Werk auf dem Mainboard installiert ist. Alternativ kannst du auch über das BIOS-Menü die aktuelle Version überprüfen. Dazu musst du direkt beim Starten des Computers die entsprechende Taste drücken, meistens ist es die F2-Taste. Im BIOS-Menü kannst du dann unter dem Punkt „Mainboard-Informationen“ die Details deines Mainboards einsehen. Dort findest du dann auch die aktuelle BIOS-Version.

 Windows 10 BIOS-Informationen

BIOS oder UEFI? So bringst du deinen Computer auf den neuesten Stand

Du hast vor, deinen Computer auf den neuesten Stand zu bringen? Dann solltest du als Erstes wissen, ob du überhaupt ein BIOS oder ein UEFI hast. Eine einfache Möglichkeit, das rauszufinden, ist, über die Windows-Suchleiste nach ‚Systeminformationen‘ zu suchen. Öffne dann den Eintrag und schau dir den Eintrag ‚BIOS-Modus‘ an. Hier kannst du sehen, ob dein Computer über ein BIOS oder ein UEFI verfügt. Wenn du ein BIOS hast, solltest du auf jeden Fall ein Upgrade auf ein UEFI machen, denn es bietet viele Vorteile. Es ist schneller, zuverlässiger und bietet eine bessere Unterstützung für neuere Technologien. Es ist jedoch wichtig, dass du vor der Installation die neuesten Treiber für deine Hardware herunterlädst und installierst, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Starte deinen Computer sicher: ESC, ENTF, F1-F12 Tasten

Du kannst deinen Computer auf verschiedene Arten starten. Verwende dafür eine der vom Hersteller vorgegebenen Tasten. Zu den gängigsten gehören ESC, ENTF, F1, F2, F10, F11 oder F12. Wenn du eine dieser Tasten drückst, öffnet sich das Menü, in dem du verschiedene Einstellungen vornehmen kannst. Doch Vorsicht: Ändere keine Einstellungen, die du nicht kennst. Das kann deinen Computer beschädigen und am Ende sogar unbrauchbar machen. Wenn du unsicher bist, lass lieber die Finger davon und wende dich an einen Fachmann. So hast du immer die besten Ergebnisse.

Herausfinden ob Windows 32 oder 64 Bit – in 3 Schritten

Du willst herausfinden, ob dein Windows-System 32 oder 64 Bit ist? Mit ein paar einfachen Schritten kannst du es herausfinden. Dazu gehst du auf Start > Einstellungen > System > Info. Hier findest du unter dem Punkt ‚Gerätespezifikationen‘ die Information ‚Systemtyp‘. Hier siehst du, ob du eine 32-Bit-Version oder eine 64-Bit-Version von Windows verwendest. Unter ‚Windows-Spezifikation‘ kannst du dann noch herausfinden, welche Edition und Version von Windows du auf deinem Gerät nutzt. So hast du im Handumdrehen alle wichtigen Informationen zu deinem Windows-System.

BIOS-Updates: Wann sie empfohlen werden & was sie bringen

Du solltest wissen: Ein BIOS-Update ist nicht wie Windows- oder Grafiktreiber-Updates. Es wird nur empfohlen, wenn dein PC- oder Mainboard-Hersteller es empfiehlt oder wenn du ein Problem hast, das durch ein BIOS-Update behoben werden kann. Manchmal gibt es auch neue Funktionen oder Performance-Optimierungen, die mit einem BIOS-Update kommen. Deshalb solltest du den Hersteller deines PCs oder Mainboards regelmäßig überprüfen, um zu sehen, ob es neue Updates gibt.

Was ist BIOS? Erfahre mehr über das Basic Input/Output System

Weißt Du, was BIOS bedeutet? Es steht für „Basic Input/Output System“ und ist eine Firmware, die auf dem Motherboard eines Computers zu finden ist. Sie ist in einem nichtflüchtigen Speicher (ROM) gespeichert und beinhaltet eine Reihe von Einstellungen, die der Computer bei der Initialisierung des Betriebssystems benötigt. Zudem beinhaltet sie einige Diagnose-Tools, die bei Problemen helfen können. Bei einer Neuinstallation des Betriebssystems ist es meist notwendig, die BIOS-Einstellungen vorzunehmen, um den Computer erfolgreich zu booten. Diese Einstellungen kannst Du einfach über das BIOS-Setup-Menü anpassen.

Wie Du Deine BIOS- oder UEFI-Version herausfindest

Du möchtest wissen, welche BIOS- oder UEFI-Version auf Deinem PC aktuell verwendet wird? In Windows 10 und 11 kannst Du das ganz einfach herausfinden. Gib dazu einfach „msinfo32.exe“ in die Suchleiste ein. In der Systemübersicht im rechten Bereich findest Du dann unter „BIOS-Version/-Datum“ den entsprechenden Hinweis. Dieser kann zum Beispiel 1502 lauten. Falls Du noch mehr über Deine BIOS- oder UEFI-Version erfahren möchtest, kannst Du auch direkt ins BIOS einsteigen. Dazu musst Du beim Start Deines PCs die entsprechende Taste drücken, meistens ist dies die Entf-Taste. Dadurch gelangst Du ins BIOS-Setup und kannst dort die aktuell verwendete Version nachschauen.

 Windows 10 BIOS-Informationen

Update Dein BIOS/UEFI in Deinen Systemeinstellungen!

Du hast bestimmt schon mal von dem BIOS oder UEFI gehört. Beide Programme sorgen dafür, dass Windows auf den Prozessor, den Arbeitsspeicher und die sonstige Hardware zugreifen kann. Normalerweise aktualisiert Windows das BIOS oder UEFI nicht automatisch, aber ein manuelles Update ist ganz einfach. Dazu musst Du einfach in die Systemeinstellungen Deines PCs gehen und dort nach Updates für das BIOS/UEFI suchen. Wenn Du über ein Update verfügst, kannst Du es direkt herunterladen und installieren. So sorgst Du dafür, dass Dein PC stets auf dem neuesten Stand ist.

Umgewandle Windows 10 Legacy in UEFI im BIOS-Setup

Navigiere im BIOS-Setup-Dienstprogramm zur Registerkarte „Boot“ in der oberen Menüleiste. Wenn Du dort bist, wirst Du das Boot-Menü sehen. Geh dann zum Feld UEFI/BIOS Boot Mode und ändere den Modus mit den Tasten „+/-“ auf Windows 10 Legacy in UEFI. Du solltest beachten, dass Du die Änderungen speichern musst, bevor Du das BIOS-Setup-Dienstprogramm verlässt, damit sie wirksam werden. Wenn Du das machst, hast Du erfolgreich Windows 10 Legacy in UEFI umgewandelt.

Ausbauen des Bios-Bausteins mit Schraubenziehern

Du kannst den Bios-Baustein am besten mit zwei kleinen Uhrmacher-/Feinmechaniker-Schraubenziehern ausbauen. Setze die Schraubenzieher an beiden Stirnseiten des Chips zwischen Sockel und Chip an und hebe ihn anschließend mit leichtem, gleichmäßigem Druck auf beiden Seiten heraus. Sei vorsichtig und achte darauf, dass du nicht zu viel Druck ausübst. Verwende zum Aufhebeln des Chips am besten zwei kleine Schraubenzieher, da du so ein kontrolliertes und gleichmäßiges Resultat erzielen kannst.

Rechner neu starten – So geht’s!

Du willst wissen, wie du deinen Rechner neu starten kannst? Kein Problem! Wähle entweder auf dem Anmeldebildschirm oder im Startmenü „Ein/Aus“ aus und halte die „UMSCHALT“-Taste dabei gedrückt. Anschließend klickst du auf „Neu starten“. Danach wählst du „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „UEFI-Firmwareeinstellungen“. Jetzt geht dein Rechner in das UEFI-Firmwaremenü. Wenn du noch nie zuvor das UEFI-Firmwaremenü besucht hast, kann es sein, dass du vorher ein Passwort eingeben musst. Das wird in der Regel vom Hersteller deines Rechners vorgegeben.

Umpartitioniere deine Festplatte ohne Datenverlust (BIOS-System)

Du hast eine Festplatte, die du gerne booten möchtest, aber du hast ein BIOS-System? Leider kannst du damit keinen GPT-Datenträger booten. Es ist jedoch nicht aussichtslos, denn es gibt zwar Partitionierungstools von Drittherstellern, die dir helfen können deine Festplatte umpartitionieren zu können, ohne dass Daten verloren gehen. Diese Umpartitionierung wird als verlustfrei bezeichnet. Viele dieser Tools, die du verwenden kannst, sind kostenlos und geben dir die Möglichkeit, deine Festplatte in ein Format zu konvertieren, das auch von deinem BIOS-System gelesen werden kann.

PC im UEFI-Modus starten – UEFI-Fähigkeit prüfen & GPT-Format nutzen

Um Ihren PC im UEFI-Modus zu starten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Ihr PC UEFI-fähig ist. Viele PCs können UEFI verwenden und sind mit einem Compatibility Support Module (CSM) ausgestattet, das für die Verwendung der Legacy-BIOS-Version eingerichtet ist2202. Allerdings benötigen Sie, um den UEFI-Modus zu aktivieren, eine Festplatte oder ein Laufwerk, das das GPT-Laufwerkformat nutzt. Nachdem Sie überprüft haben, dass die richtigen Komponenten vorhanden sind, müssen Sie den UEFI-Modus in den BIOS-Einstellungen Ihres PCs aktivieren. Wenn Sie Ihren PC dann neu starten, wird er im UEFI-Modus gestartet. Dieser Startvorgang ist in der Regel schneller als der Startvorgang im Legacy-BIOS-Modus. Darüber hinaus bietet der UEFI-Modus auch eine verbesserte Leistung und Sicherheit.

Anleitung: BIOS Einstellungen öffnen, speichern & ändern

Du hast Angst davor, die Einstellungen im BIOS zu ändern? Keine Sorge, wir helfen Dir dabei! Damit Du Deinen PC oder Laptop fit machen kannst, zeigen wir Dir, wie Du die Einstellungen öffnen, speichern und ändern kannst. Um das BIOS zu öffnen, musst Du die Taste des Herstellers drücken. Diese unterscheiden sich je nach Hersteller, siehe nachfolgende Liste: Asrock: F2 oder Entf, Asus: F2 oder Entf, Dell: F2, Gigabyte: Entf. Wenn Du die richtige Taste gedrückt hast, gelangst Du direkt in das BIOS, wo Du dann die Einstellungen vornehmen kannst. Pass aber auf und ändere nur die Einstellungen, die Du auch wirklich kennst. Bitte ändere nichts, wenn Du Dir unsicher bist!

Verstehen Sie UEFI: Der Nachfolger des BIOS

Du hast schon mal was von UEFI gehört, aber weißt nicht, was es ist? KEIN PROBLEM! UEFI ist der Nachfolger des BIOS und dient als Schnittstelle zwischen Hardware und Betriebssystem. Einige Leute bezeichnen es auch als einen modernen BIOS. Es bietet mehr Funktionen und mehr Kontrolle, als die ältere BIOS-Version, die seit Jahrzehnten verwendet wurde.

UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ist eine verbesserte Variante des BIOS. Im Gegensatz zu BIOS handelt es sich bei UEFI um ein modulares System, das leistungsfähige Funktionen wie eine größere Speicherkapazität, Grafiken und Unterstützung für verschiedene Betriebssysteme bietet. In den aktuellen Windows-Versionen wurde BIOS standardmäßig durch UEFI ersetzt.

UEFI ist eine vielseitige Schnittstelle, die es Benutzern ermöglicht, viele verschiedene Aufgaben auszuführen. Zum Beispiel können Benutzer mit UEFI die Boot-Reihenfolge ihres Computers ändern und die Hardwarekonfiguration einsehen. Durch die Verwendung von UEFI können Benutzer auch die Sicherheit ihres Systems verbessern, indem sie den Start von nicht autorisierten Programmen verhindern, was dazu beiträgt, die Sicherheit des Systems zu erhöhen.

UEFI Forum: 160 Mitglieder Arbeiten an UEFI2211-Spezifikation

Derzeit ist das UEFI Forum ein wichtiger Akteur der Branche, der sich mit der Entwicklung und Verbreitung von UEFI2211 beschäftigt. Es hat derzeit rund 160 Mitglieder, darunter führende Unternehmen wie AMD, AMI, Apple, Dell, HP, IBM, Insyde, Intel, Lenovo, Microsoft und Phoenix. Gemeinsam arbeiten sie in verschiedenen Arbeitsgruppen an der Weiterentwicklung der UEFI2211-Spezifikation. Ziel ist es, die Kompatibilität und Zuverlässigkeit von UEFI-Systemen zu verbessern, um alle Benutzer bei der Ausführung verschiedener Betriebssysteme bestmöglich zu unterstützen.

BIOS Neuinstallation: So einfach geht’s mit Schraubenzieher und Geduld!

Du willst dein BIOS neu installieren? Kein Problem! Es ist gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick scheint. Alles, was du brauchst, ist ein Schraubenzieher und etwas Geduld.

Zunächst einmal solltest du deinen Computer herunterfahren und von der Stromquelle trennen. Anschließend musst du ihn öffnen und an das Mainboard gelangen. Hier findest du auch die BIOS-Einstellungen. Nun kannst du die neue Version des BIOS aufspielen. Dabei werden alle vorherigen Einstellungen gelöscht. Danach stellst du sie wieder auf die von dir gewünschten Einstellungen.

Außerdem solltest du auf jeden Fall immer die neueste Software-Version nutzen. Dadurch sicherst du dir die aktuellen Funktionen und verhinderst, dass du ein Sicherheitsrisiko eingehst. Auch ein regelmäßiges Update deiner Treiber ist empfehlenswert, damit dein System stets up-to-date und stabil läuft.

Schlussworte

Hallo! Wenn du wissen willst, welches BIOS du auf deinem Windows 10 PC hast, kannst du einfach ins BIOS gehen und es nachschauen. Meistens kannst du es beim Starten deines PCs über eine Taste erreichen. Wenn das nicht funktioniert, kannst du auch die Systeminformationen überprüfen, dazu musst du einfach auf das Windows-Symbol klicken und dann „Dieser PC“ auswählen. Da wird dann das BIOS angezeigt. Viel Erfolg!

Fazit: Du hast jetzt herausgefunden, welches BIOS du für Windows 10 benötigst. Halte es auf dem neuesten Stand, damit du das Beste aus deinem System herausholen kannst.

Schreibe einen Kommentar