So bekommst du bei Windows 10 die Kacheln los: Einfache Anleitung zum Entfernen!

Windows 10 Kacheln entfernen

Hallo! Du hast Windows 10 und hast die Kacheln bei deinem Startbildschirm satt? Kein Problem, ich zeige dir in diesem Artikel, wie du die Kacheln wieder loswirst. Es ist ganz easy und du musst nicht mal viel dafür tun! Also, lass uns loslegen.

Du kannst die Kacheln bei Windows 10 ganz einfach entfernen. Gehe dazu auf den Startbildschirm und klicke dann rechts oben auf das Zahnrad-Symbol. Wähle dann „Alle Apps anzeigen“ aus. Das sorgt dafür, dass die Kacheln verschwinden. Wenn du sie wieder anzeigen möchtest, kannst du erneut auf das Zahnrad-Symbol klicken und „Kacheln anzeigen“ auswählen.

Organisiere deine Windows-Apps mit Kacheln – So einfach gehts

Du hast Windows auf deinem Computer und möchtest deine Apps besser organisieren? Dann kannst du Kacheln verwenden! Kacheln sind die Darstellungen deiner Apps im Startmenü von Windows. Jede App hat eine eigene Kachel und du kannst die Größe der Kacheln anpassen – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wähle zwischen klein, mittel, breit und groß. So hast du deine Apps schnell und einfach im Blick.

Loswerden: So entfernst du Kacheln aus Windows 10 Startmenü

Du willst die Kacheln im Windows-10-Startmenü loswerden? Dann musst du einfach nur noch folgende Schritte ausführen: Öffne das Startmenü und klicke mit der rechten Maustaste auf die Kachel, die du entfernen möchtest. Wähle dann den Eintrag „Von ‚Start‘ lösen“ aus. Alternativ kannst du die Kachel auch gleich mit dem zugehörigen Eintrag deinstallieren. Hierzu musst du einfach nur in den Einstellungen des jeweiligen Programms nachsehen. Es ist ganz einfach und schon nach wenigen Klicks hast du die Kacheln aus dem Startmenü entfernt. Probiere es doch einfach mal aus!

Organisiere dein Smartphone – Gruppiere Apps ein!

Das ist das Standardlayout auf deinem Smartphone: Drei Kacheln nebeneinander in einer Gruppe. Du kannst so viele Kacheln anheften, wie du möchtest, aber dann musst du scrollen, um sie alle zu sehen. Wenn du eine neue App installierst, wird sie auch in einem kleinen Startmenü unterhalb angezeigt. Wenn du mehr Ordnung auf deinem Homescreen schaffen möchtest, kannst du auch Apps in verschiedene Gruppen einordnen. So hast du alles übersichtlich und findest deine Apps schnell und einfach.

Cache einer Android-App leeren – So gehst Du vor!

Du hast ein Android-Gerät und möchtest den Cache einer App leeren? Dann bist Du hier genau richtig! Denn mit einem einfachen Trick kannst Du dein Smartphone schnell aufräumen und Speicherplatz freigeben. Beim Cache handelt es sich nämlich um den Zwischenspeicher einer App, der beim Surfen im Internet, bei der Nutzung von Apps oder beim Spielen entsteht und dabei unnötig Speicherplatz belegt. Der Cache sammelt also temporäre Dateien, die nicht mehr benötigt werden und kann somit regelmäßig geleert werden, um Speicherplatz zu schaffen. Wie Du den Cache einer App leeren kannst, erfährst Du im Folgenden.

 Windows 10 Kacheln entfernen

Windows 10 Startmenü Kacheln anpassen – So geht’s!

Du hast einen Computer mit dem Betriebssystem Windows 10? Dann kennst Du sicherlich auch das Startmenü, das eine Reihe von Kacheln enthält. Mit diesen Kacheln kannst Du nicht nur Programme und Einstellungen öffnen, sondern auch den aktuellen Inhalt von Wetter, News, Mails usw. einsehen. Falls Du diese Inhalte nicht sehen möchtest, kannst Du jede Kachel ganz einfach per Rechtsklick deaktivieren. So kannst Du das Startmenü nach Deinen Wünschen anpassen und hast immer im Blick, was Dir wichtig ist.

Anzeigeeinstellungen in Windows ändern – So geht’s

Du möchtest die Anzeigeeinstellungen in Windows ändern? Kein Problem! Gehe dazu einfach über Start > Einstellungen > System > Anzeigen. Dort kannst Du den Text und Apps eine andere Größe geben, indem Du eine Option aus dem Dropdownmenü neben Skalieren auswählst. Möchtest Du die Bildschirmauflösung ändern, dann nutze das Dropdownmenü neben Anzeigeauflösung. Auch der Helligkeit des Bildschirms kannst Du hier einen Wert zuweisen. Wenn Du noch weitere Einstellungen vornehmen möchtest, dann kannst Du das auch unter „Weitere Einträge“ machen.

Wechsle in Windows 10 einfach zwischen Tablet- und Desktop-Modus

Weißt du, wie du in Windows 10 zwischen Tablet und Desktop-Modus wechseln kannst? Kein Problem! Tippe oder klicke einfach auf das Benachrichtigungssymbol in der unteren rechten Ecke des Fensters. Dort findest du das Tablet-Modus-Symbol, um zu wechseln. Wenn du den Tablet-Modus aktivierst, werden alle Anwendungen im Vollbildmodus ausgeführt. So hast du noch mehr Spaß beim Arbeiten und Surfen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Deaktiviere Programme mithilfe des Task-Managers

Du willst ein Programm deaktivieren, das automatisch startet? Kein Problem! Der Task-Manager hilft Dir dabei. Öffne dazu einfach das Einstellungssymbol (das Zahnradsymbol) und gib anschließend „Task-Manager“ in das Suchfeld ein. Wähle dann die Registerkarte Autostart und markiere alle Programme, die Du nicht automatisch starten möchtest. Klick anschließend auf Deaktivieren und schon ist das Programm erfolgreich deaktiviert. Wenn Du eines der Programme doch wieder automatisch starten möchtest, kannst Du es auch jederzeit wieder aktivieren, indem Du einfach auf Aktivieren klickst.

Deaktiviere Autostart-Programme mit dem Task-Manager

Du kannst die Autostart-Programme auf deinem Computer auch über den Task-Manager deaktivieren. Dazu musst du einfach mit der rechten Maustaste auf die Task-Leiste klicken und im Menü den Task-Manager auswählen. Anschließend gehst Du in der oberen Menü-Leiste auf „Autostart“. Hier werden alle Programme angezeigt, die beim Hochfahren von Windows automatisch starten. Wähle das Programm aus, dass Du deaktivieren willst. Nach dem Deaktivieren musst Du das Programm nicht mehr jedes mal beim Neustart auswählen. Dein Computer startet schneller und kann besser auf deine Anforderungen reagieren.

Windows 10 Startmenü: Versteckte Features & Einstellungen einfach aufrufen

Du kennst das bestimmt: Das Windows-10-Startmenü bietet mit seinen Kacheln einen sehr guten Überblick über installierte Programme und Apps. Doch leider sind viele wichtige Features und Einstellungen nur schwer oder nur durch Umwege zu erreichen. Aber keine Sorge, wir zeigen dir, wie du das versteckte Startmenü aufrufen kannst – so geht es noch schneller. Hierbei handelt es sich um ein Feature, das dir das Suchen und Aufrufen verschiedener Apps und Einstellungen deutlich erleichtert. Wir erklären dir, wie es funktioniert und wie du das versteckte Startmenü schnell und einfach aufrufen kannst.

 Windows 10 Kacheln deaktivieren

Schneller zu Apps und Ressourcen: Benutzerdefinierte Kachel anheften

Die benutzerdefinierte Kachel ermöglicht es Dir, Websites, Apps und Ressourcen schneller zu finden. Sie wird unter den „Alle Apps“ des App-Startfelds angezeigt, aber Du kannst sie auch an Deine Home-Apps anheften. So hast Du sie immer im Blick und kannst sie jederzeit schnell und einfach aufrufen. Wenn Du möchtest, kannst Du Deine Benutzer auch darauf hinweisen, die benutzerdefinierte Kachel anzuheften. Auf diese Weise können sie schneller zu den relevanten Apps und Ressourcen gelangen, um ihre Arbeit zu erledigen.

Was sind Kachelgrafiken? Einfach erklärt!

Du hast schon mal von Kachelgrafiken gehört, aber weißt nicht genau, was sie sind? Kachelgrafiken (auch kurz „Mz Kacheln“ genannt) sind eine Form der Computer-Grafik. Sie bestehen aus einzelnen Mosaik-artigen Kacheln, die zusammen ein viel größeres Ganzes ergeben. Mit Kachelgrafiken können beispielsweise große Gebiete in einem Spiel abgedeckt werden, ohne dass jeder einzelne Pixel extra gezeichnet werden muss. Sie sind also eine sehr praktische Art der Grafik, die das Spielerlebnis deutlich vereinfachen kann. Auch in der Werbung sind Kachelgrafiken sehr beliebt, da sie es ermöglichen, komplexe Botschaften auf eine schöne und übersichtliche Art und Weise darzustellen.

Desktopsymboleinstellungen zurücksetzen – So geht’s!

Klickt man darauf, öffnet sich ein neues Fenster, in dem ihr die „Desktopsymboleinstellungen“ auswählen könnt. Wenn du alle Desktopsymbole auf einmal wiederherstellen möchtest, kannst du auf den Button „Desktopsymboleinstellungen zurücksetzen“ klicken. Damit werden alle Desktopsymbole auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

Du hast die Einstellungen gefunden, aber du weißt nicht, wie du sie anwenden musst? Keine Sorge, es ist ganz einfach. Wenn du die Desktopsymboleinstellungen zurücksetzen möchtest, klicke einfach auf den Button „Desktopsymboleinstellungen zurücksetzen“. Wenn du nur bestimmte Symbole wiederherstellen möchtest, kannst du sie mit einem Klick auf den Button „Desktopsymboleinstellungen anwenden“ wiederherstellen. So kannst du die gewünschten Desktopsymbole auswählen und wiederherstellen. Wenn du fertig bist, speichere deine Änderungen und du kannst deine Desktopsymbole wieder benutzen.

Löse Kacheln aus dem Startmenü – Schnell & Einfach

Du kannst das Startmenü öffnen, indem du auf das Windows-Symbol unten links auf deinem Desktop klickst. Um eine Kachel zu lösen, musst du zuerst mit der rechten Maustaste darauf klicken. Dann erscheint ein Kontextmenü, in dem du die Option „Von Start lösen“ auswählen kannst. Normalerweise wird dann die Kachel aus dem Startmenü entfernt und auf deinen Desktop verschoben. So kannst du dein Startmenü übersichtlicher gestalten und hast deine Anwendungen schneller zur Hand.

Lösche Verknüpfungspfeil mit Registry-Eintrag „lsShortcut

Hey, willst du den Verknüpfungspfeil löschen? Dann musst du die Registry öffnen. Dazu musst du einfach [Win – R] eingeben und dann „regedit“ bestätigen. Im rechten Teil des Fensters findest du dann den Eintrag „lsShortcut“. Klicke darauf und wähle „Löschen1510“ aus. Und schon ist der Verknüpfungspfeil weg. Wenn du allerdings nicht weißt, wie du dazu genau vorgehen musst, dann rate ich dir dazu, dir eine Anleitung zu besorgen. So kannst du sichergehen, dass du nichts kaputt machst. Alles Gute!

Desktopsymbole unter Windows 10 zurückstellen

Hast Du Probleme mit den Desktopsymbolen unter Windows 10? Kein Problem! Es ist ganz einfach, sie wieder einzublenden. Klicke dazu einfach in der Taskleiste auf „Ansicht“ und wähle dann „Desktopsymbole anzeigen“ aus. Sollte dort ein Haken fehlen, klick einfach auf die Schaltfläche und schon solltest du deinen Desktop wieder sehen. Falls du trotzdem noch Schwierigkeiten hast, kannst du die Desktopsymbole auch über die Systemeinstellungen manuell zurückstellen. Suche dazu einfach nach „Desktopsymbole“ und wähle die entsprechenden Einstellungen aus. Jetzt solltest du wieder deine gewohnten Desktopsymbole zur Verfügung haben.

Schließe virtuelle Desktops in Windows 10 in 4 Schritten

Wenn du den virtuellen Desktop in Windows 10 schließen möchtest, musst du die folgenden Schritte ausführen. Klicke in der Taskleiste auf das Icon für virtuelle Desktops. Jetzt solltest du eine Vorschau aller deiner virtuellen Desktops sehen. Um einen zu schließen, setze den Mauszeiger unten auf dem abgedunkelten Streifen auf die Vorschaukachel des virtuellen Desktops, den du schließen möchtest. Windows 10 blendet dann ein „X“ in der rechten oberen Ecke der Kachel ein. Klicke auf das „X“ um den virtuellen Desktop zu schließen. Du erhältst dann eine Bestätigungsmeldung, die dich darüber informiert, dass alle geöffneten Programme und Apps auf dem Desktop geschlossen werden. Wenn du fortfahren möchtest, klicke auf „Ja“ um den virtuellen Desktop zu schließen.

Anpassen des Startbildschirms in Windows 10 – Ein-Klick-Lösung

Du kannst in Windows 10 deine Startseite so anpassen, dass mehr Kacheln angezeigt werden. Das geht ganz einfach: Öffne die Einstellungen entweder über das Zahnrad-Symbol links im Startmenü oder drücke die Tastenkombination Windows-Taste + i. Klicke dann auf Personalisierung und wähle Start. Setze den Schalter unter Beim Start mehr Kacheln anzeigen auf „Ein“. So kannst du schnell und einfach deine Startseite anpassen und hast alles, was du brauchst, direkt auf dem Startbildschirm.

Personalisiere Deinen Desktop mit Symbolen in nur 3 Schritten

Möchtest Du Deinen Desktop mit ein paar Symbolen aufpeppen? Dann ist das ganz einfach! Klicke einfach auf die Schaltfläche „Start“ und gehe dann auf „Einstellungen“ > „Personalisierung“ > „Designs“. Hier kannst Du dann unter „Zugehörige Einstellungen“ die Option „Desktopsymboleinstellungen“ auswählen. Nun musst Du nur noch die Symbole auswählen, die Du auf Deinem Desktop haben möchtest. Zum Schluss noch auf „Übernehmen“ und „OK“ klicken und schon hast Du Deinen Desktop mit schönen Symbolen aufgehübscht!

Erfahre, wie das Windows 10 Startmenü organisiert wird

Du hast schon mal von Windows 10 gehört und willst wissen, wie das Startmenü organisiert wird? Dann lies weiter! Windows 10 speichert die Einträge des Startmenüs in deinem Benutzerordner und unter den Ordnern „All Users“ und „Default“. Dadurch hast du die Möglichkeit, Programme und Anwendungen für alle Benutzer auf dem Computer zu erstellen oder zu speichern. Außerdem kannst du Programme und Apps so anpassen, dass sie auf allen Rechnern gleich aussehen. Dazu musst du aber wissen, wo die Einträge gespeichert werden. Die Einträge des Startmenüs befinden sich in der Regel unter dem Pfad C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs.

Schlussworte

Du kannst die Kacheln in Windows 10 ganz einfach entfernen, indem du auf die Schaltfläche „Start“ klickst. Dort findest du eine Option „Kacheln anpassen“. Wenn du darauf klickst, kannst du auswählen, dass die Kacheln deaktiviert werden sollen. Fertig!

Also, wenn du auf Windows 10 umstellen möchtest und die Kacheln loswerden willst, ist es ganz einfach. Einfach auf den Windows-Button unten links klicken und auf ‚Anpassen‘ gehen, dann kannst du selbst entscheiden, wie dein Desktop aussehen soll. So hast du dein Windows 10 mit deinen Wünschen angepasst.

Schreibe einen Kommentar