So finden Sie schnell und einfach ins BIOS von Windows 10 – Erfahren Sie die Schritte!

Einstellungen im BIOS auf Windows 10 ändern

Hallo zusammen!
Heute geht es darum, wie man ins BIOS bei Windows 10 kommt. Ich weiß, dass viele von euch schon einmal versucht haben, ins BIOS zu gelangen, aber nicht wussten, wie. Deshalb werde ich euch in diesem Artikel zeigen, wie es geht. Lasst uns also loslegen und schauen, wie man ins BIOS bei Windows 10 kommt!

Normalerweise kannst du ins BIOS kommen, indem du beim Hochfahren eine Taste wie F2, F8, F10, F12 oder Esc drückst. Achte aber darauf, dass du schnell bist, da das BIOS nur für ein paar Sekunden zugänglich ist. Wenn du nicht sicher bist, welche Taste du drücken musst, schau auf dem Bildschirm nach einer Anzeige, welche Taste du drücken musst, wenn du ins BIOS willst.

PC ins BIOS-Menü starten: Einfache Anleitung

Du magst deinen PC hochfahren, aber hast keine Ahnung, wie du ins BIOS-Menü gelangst? Kein Problem! Wenn du dich im Login-Fenster befindest, drücke einfach den Power Button („Ein/Aus“) und wähle danach „Neu starten“ aus, während du die „Shift“-Taste gedrückt hältst. Schon bist du im BIOS/UEFI1902 angekommen. Falls du ein älteres Modell besitzt, kann es sein, dass du einfach nur mehrmals auf den „Ein/Aus“-Knopf drücken musst, je nachdem, welche BIOS-Version du hast. Es ist also ganz einfach, ins BIOS-Menü zu kommen. Also, worauf wartest du noch?

Welche Taste für BIOS? Esc, Entf, F1-12 & Volume-Tasten

Du hast gerade deinen Computer neu gestartet und fragst dich, welche Taste du drücken musst, um ins BIOS zu gelangen? In der Regel ist es eine der folgenden Tasten: Esc, Entf, F1, F2, F10, F11 oder F12. Wenn du ein Tablet ohne extra Hardware-Tastatur hast, musst du meist eine der Volume-Tasten (Volume up oder Volume down) drücken. Da es allerdings keine einheitliche Norm gibt, kann es sein, dass du eine andere Taste drücken musst. Deshalb empfehlen wir dir, im Handbuch deines Computers nachzuschauen.

Booten von USB-Stick: Wie man die Bootreihenfolge anpasst

Du willst von einem USB-Stick booten? Dann musst du die Bootreihenfolge deines Computers im Bootmanager bzw. Bios konfigurieren. Um das Bios oder den Bootmanager zu öffnen, musst du während des Startprozesses eine bestimmte Taste drücken. Welche Taste das ist, hängt vom Modelltyp deines Computers ab. Es kann die F2, F8, F12, Entf oder ESC Taste sein. Wenn du die richtige Taste gedrückt hast, kannst du die Bootreihenfolge anpassen und deinen USB-Stick als primäres Boot-Gerät auswählen. Diese Einstellungen kannst du im Bios oder Bootmanager speichern und danach deinen Computer neu starten. Dann sollte dein Computer auf dem USB-Stick booten.

Wie man ins BIOS kommt: F2 oder F10?

Du musst ins BIOS, wenn du bestimmte Einstellungen vornehmen willst. Das ist bei Laptops ähnlich wie bei Desktop-PCs. Normalerweise kannst du es über die F2-Taste aufrufen. Manche Hersteller, wie beispielsweise ASUS, haben aber eine andere Tastenbelegung. Hier kannst du das BIOS nur über die F10-Taste erreichen. Wenn du also in das BIOS willst, musst du immer im Handbuch nachsehen, welche Taste der Hersteller verwendet.

Windows 10 BIOS Einstiegshilfe

Acer-Geräte: F12-Taste zum Aufrufen des Boot-Menüs

Drücke die F12-Taste, um das Boot-Menü deines Acer-Laptops oder Desktops aufzurufen. Diese Taste ist eine der häufigsten, die du benötigst, wenn du dein Gerät neu startest oder wenn du BIOS-Einstellungen ändern möchtest. Während die F12-Taste bei Acer-Geräten am häufigsten verwendet wird, kann es sein, dass bei anderen Herstellern andere Tasten verwendet werden, um das Boot-Menü aufzurufen. Wenn du unsicher bist, wie du das Boot-Menü deines Geräts aufrufen kannst, schaue in der Bedienungsanleitung nach oder suche im Internet nach Informationen zu deinem spezifischen Modell.

F8-Taste: So startest Du deinen PC im abgesicherten Modus & in Excel

Wenn Du mal schnell deinen Computer im abgesicherten Modus starten möchtest, kannst Du das mit der F8-Taste machen. Dazu musst Du sie kurz vor dem Erscheinen des Windows-Logos drücken. Du kannst die F8-Taste aber auch in Microsoft-Excel verwenden, um ein ganzes Zellenfeld, das zwischen zwei angeklickten Zellen liegt, zu markieren. Mit der F8-Taste kannst Du die Markierung auch aufheben. Wenn Du sie gedrückt hältst, kannst Du das Zellenfeld, das Du markiert hast, verschieben.

CSM-Funktion aktivieren: Löse Probleme mit schwarzem Bildschirm

Wenn du ein Problem mit einem schwarzen Bildschirm oder keiner Anzeige auf dem Monitor hast, kann es sein, dass die CSM-Funktion deines Motherboards/PCs deaktiviert ist. CSM steht für Compatibility Support Module und ist eine Option, die in der BIOS-Einstellung deines Computers oder Motherboards zu finden ist. Wenn die CSM-Funktion deaktiviert ist, bootet dein Computer oder Motherboard im UEFI-Modus. UEFI steht für Unified Extensible Firmware Interface und ist eine leistungsfähige Alternative zum BIOS, das ursprünglich für den PC entwickelt wurde. Es ist wichtig, dass die CSM-Funktion aktiviert ist, um eine optimale Kompatibilität sicherzustellen, damit alle Komponenten des Systems ordnungsgemäß funktionieren. Wenn du das Problem mit dem schwarzen Bildschirm oder der fehlenden Anzeige lösen möchtest, musst du also die CSM-Funktion in der BIOS-Option deines Computers oder Motherboards aktivieren.

BIOS aufrufen: Welche Taste muss ich drücken?

Du möchtest das BIOS Deines Computers aufrufen? Der Hersteller hat bei der Produktion Deines Gerätes festgelegt, welche Taste dafür benutzt werden muss. In der Regel sind das die Tasten Entf, Esc, F1, F2, F10 oder F12. Diese sind vergleichsweise häufig dafür gedacht, auf das BIOS zuzugreifen. Wenn Du auf eine dieser Tasten drückst und das BIOS nicht aufrufst, solltest Du einmal im Handbuch Deines Computers nachschauen. Dort findest Du garantiert die richtige Taste!

So starte den BIOS-Setup deines älteren Rechners

Du hast noch einen älteren Rechner mit BIOS und möchtest das BIOS-Setup aufrufen? Dann musst du zunächst den Rechner komplett herunterfahren. Danach musst du während des Einschaltvorgangs die entsprechende Taste drücken, zum Beispiel die F2-Taste. Wenn du das getan hast, sollte der Rechner direkt in das BIOS-Setup starten. In der Regel befindet sich die F2-Taste auf der Tastatur, aber manchmal kann es auch sein, dass es eine andere Taste ist, wie z.B. F10 oder F12. Es lohnt sich also, vorher einmal nachzuschauen.

Tastatur über PS/2 anschließen: BIOS Einstellungen ändern

Um das Problem zu lösen, können Sie die Tastatur über PS/2 an den Rechner anschließen. Am besten gehst Du dazu ins BIOS. Dort findest Du unter „Advanced“ den USB Device Legacy Support. Ist der USB-Tastaturtreiber des BIOS auf deinem Rechner vorhanden, kannst du ihn hier aktivieren oder deaktivieren. Sollte der Treiber nicht vorhanden sein, müssen Sie eventuell die BIOS-Einstellungen ändern, um die Tastatur korrekt zu erkennen.

 Anleitung zum Zugriff auf Bios in Windows 10

Erklärung des BIOS: Was es ist & Wofür es genutzt wird

Du hast schon mal vom BIOS gehört, aber bist dir noch nicht ganz sicher, was es ist und wofür es genutzt wird? Das BIOS (Basic Input/Output System) ist ein wichtiger Bestandteil jedes Computers. Es ist in Form einer Firmware auf einem Chip auf dem Motherboard installiert und kontrolliert die Grundfunktionen deines Computers. Es startet das Gerät und sorgt dafür, dass alle Komponenten richtig eingerichtet sind, damit sie miteinander kommunizieren können.

Im BIOS findest du verschiedene Einstellungen, die du ändern kannst, z.B. die Anzeigeeinstellungen, die Startreihenfolge der Geräte und die Sicherheitseinstellungen. Wenn du deinen Computer übertakten möchtest, kannst du in den BIOS-Einstellungen auch die Taktfrequenz und den Arbeitsspeicher deines Computers erhöhen. Wenn du das BIOS nicht änderst, bleibt alles so, wie es vom Hersteller voreingestellt ist.

Neustart von Computern: STRG+ALT+ENTF oder Boot-Vorgang

Der einfachste Weg einen Computer neu zu starten, ist unter Windows-Betriebssystemen die Tastenkombination „STRG + ALT + ENTF“ zu drücken. Möchtest Du dagegen einen größeren Computer neu starten, dann gibt es noch den Initial Program Load (IPL), auch bekannt als Boot-Vorgang. Ein Reboot wird dann als re-IPL bezeichnet. Mit dieser Tastenkombination oder dem Boot-Vorgang kannst Du Deinen Computer jederzeit neu starten und alle geöffneten Programme schließen. So kannst Du Deinen Computer schnell aufräumen und neu starten.

7 Wege, Deinen PC wiederzubeleben: Entrümple, aktualisiere, defragmentiere

02Tipps zur PC-Wiederbelebung: Kannst Du Deinem Computer wieder Leben einhauchen? Hier sind 7 Wege, wie Du das schaffst!

Bei einem sterbenden PC kannst Du einiges tun, um Dir eine neue Investition zu ersparen. Wir zeigen Dir, wie Du Deinen Computer wiederbeleben kannst!

Schritt 1: Entrümple Deinen PC! Deinstalliere alle Programme, die Du nicht mehr nutzt. Dies wird nicht nur Dein System beschleunigen, sondern auch Speicherplatz freigeben.

Schritt 2: Stelle sicher, dass alle Deine Treiber auf dem neuesten Stand sind. Dies ist wichtig, um zu verhindern, dass Dein System abstürzt.

Schritt 3: Sorge dafür, dass Deine Festplatte defragmentiert ist. Dies erleichtert dem System die Arbeit, indem alle Dateien an einem Ort gespeichert werden.

Schritt 4: Wenn möglich, aktualisiere Deine Hardware. Das gilt vor allem für RAM und Grafikkarte.

Schritt 5: Staube Deinen Computer regelmäßig ab. Dies verhindert ein Überhitzen und eine Verlangsamung des Systems.

Zusätzlich kannst Du Deinen PC auch mit einem Virenschutz schützen, damit Du vor Schadsoftware geschützt bist. Dies ist besonders wichtig, wenn Du viel im Internet surfst. Auch regelmäßiges Back-ups sind ein wichtiger Schritt, um Deinen Computer zu schützen.

Bootreihenfolge ändern oder CMOS-Batterie prüfen?

Ist bei Dir auf dem Bildschirm die Meldung „Press DEL to run Setup“ zu sehen? Dann könnte es sein, dass Du die Bootreihenfolge im BIOS geändert hast. Es ist aber auch möglich, dass die CMOS-Batterie leer ist. Deshalb solltest Du einmal überprüfen, ob die Batterie noch genug Saft hat. Wenn nicht, musst Du eine neue einlegen, damit Dein Computer wieder normal startet.

So kommst Du ins BIOS Deines PCs – 4 Schritte

Du willst in das BIOS Deines PCs gelangen? Das ist gar nicht so kompliziert. Folge einfach diesen Schritten:

Schritt 1: Gehe zu Start > Einstellungen > Update & Sicherheit.

Schritt 2: Klicke im Fenster Wiederherstellung auf Jetzt neu starten.

Schritt 3: Klicke auf Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware-Einstellungen.

Schritt 4: Klicke auf Neu starten und schon gelangst Du in das BIOS Deines PCs.

Dort kannst Du dann Einstellungen vornehmen, die das Verhalten Deines PCs beeinflussen. Sei allerdings vorsichtig, denn eine falsche Einstellung kann dazu führen, dass Dein PC nicht mehr bootet. Wenn Du Dir unsicher bist, solltest Du lieber einen Experten um Rat fragen.

So setzt du das BIOS deines Computers zurück

Wenn du Probleme mit deinem Computer hast, kann ein Zurücksetzen des BIOS helfen. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie man das BIOS zurücksetzt. Aber keine Sorge, es ist wirklich einfach! Schalte zuerst deinen Computer ein und drücke mehrmals die Taste F2, bis „Setup“ angezeigt wird. Dann setzt du das BIOS auf die Werkseinstellungen zurück. Drücke dazu die Taste Esc und wähle anschließend „Speichern und beenden“ oder „Beenden“ aus. Danach sollte dein Computer wieder wie gewohnt funktionieren. Wenn du aber weiterhin Probleme hast, kann es sein, dass du deinen Computer neu aufsetzen musst. In diesem Fall solltest du einen IT-Experten kontaktieren, der dir helfen kann.

CMOS-Jumper Problem lösen: So einfach geht’s!

Du hast ein Problem mit dem CMOS-Jumper? Keine Sorge, das ist gar nicht so kompliziert. Zunächst musst Du den Jumper in der Regel von der Standardposition 1–2 auf Position 2–3 verschieben. So leerst Du das CMOS aus. Nun musst Du nur noch ein bis fünf Minuten warten und den Jumper wieder auf die Standardposition bringen. Und schon kannst Du das System hochfahren. Wenn du ganz sichergehen willst, kannst du auch noch einmal das BIOS aufrufen und ein paar Einstellungen überprüfen.

Computer startet nicht? Hier sind ein paar Tipps, die helfen!

Hast du schon mal versucht, deinen Computer neu zu starten, aber er will einfach nicht hochfahren? Wir verstehen, wie frustrierend das sein kann. Keine Sorge, es gibt verschiedene Dinge, die du tun kannst, um das Problem zu beheben. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können.

Windows im abgesicherten Modus starten: Hierbei wird das System in einer einfachen Konfiguration gestartet, in der nur die Grundfunktionen des Betriebssystems verfügbar sind. Wenn dein Computer in diesem Modus startet, kannst du versuchen, die Ursache für das Problem zu identifizieren und zu beheben.

Das System auf einen früheren Zeitpunkt zurücksetzen: Falls du kürzlich Änderungen an deinem System vorgenommen hast, die möglicherweise die Ursache für das Problem sind, kannst du das System auf einen früheren Zeitpunkt zurücksetzen. Dies wird alle Änderungen rückgängig machen, die du seit diesem Zeitpunkt vorgenommen hast.

Notfall-System starten: Das Notfall-System ist ein kleines Tool, das von Microsoft entwickelt wurde, um Probleme zu beheben, die den Start von Windows verhindern. Es wird dir helfen, kritische Systemdateien zu reparieren, damit dein Computer wieder normal starten kann.

Das Betriebssystem sauber neu installieren: Wenn nichts anderes hilft, ist es möglich, dass du dein Betriebssystem komplett neu installieren musst. Dies kann ein langwieriger Prozess sein, aber es ist eine sichere Methode, um sicherzustellen, dass dein Computer wieder richtig funktioniert.

Datenverlust mit Backups vermeiden: Bevor du die oben genannten Schritte ausführst, ist es wichtig, dass du deine wichtigsten Daten sicherst. Erstelle ein Backup deiner Daten, bevor du irgendwelche Änderungen an deinem System vornimmst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du deine Daten nicht verlierst, wenn du etwas falsch machst.

Hoffentlich kannst du nun dein Problem beheben und wieder wie gewohnt mit deinem Computer arbeiten. Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du dich gerne an den Microsoft-Support wenden. Sie helfen dir gerne weiter und beantworten deine Fragen.

So rufst du das Bootmenü deines PCs auf

Du hast Probleme, das Bootmenü deines PCs aufzurufen? Das kann verschiedene Ursachen haben und hängt unter anderem von deiner BIOS-Version ab. Möglicherweise nimmt der Computer erst zu spät Tastatureingaben entgegen oder der Monitor bleibt nach dem Neustart so lange dunkel, bis der Windows-Start bereits läuft. Es kann also sein, dass du schon zu spät zum Eingreifen bist und das Bootmenü schon gestartet wurde. Versuche am besten, dein BIOS zu aktualisieren und schaue, ob sich das Problem dadurch lösen lässt.

Wie man USB-Boot-Optionen auf dem Computer prüft

Du willst deinen Computer neu starten und überprüfen, ob dein Gerät USB-Boot-Optionen unterstützt? Dann musst du beim ersten Bildschirm die Taste drücken, um ins BIOS zu gelangen. Dort kannst du dann in den Einstellungen nach Bootoptionen oder ähnlichem schauen und die Boot-Priorität auf den USB-Stick festlegen. Sollte das nicht möglich sein, unterstützt dein Computer leider keine USB-Boot-Optionen. Überprüfe auch, ob dein Computer die notwendige BIOS-Version installiert hat, die dafür notwendig ist.

Zusammenfassung

Um in das BIOS deines Windows 10 Computers zu gelangen, musst du die Taste drücken, die sich beim Starten des Computers auf dem Bildschirm befindet. Normalerweise ist diese Taste F2, F12 oder einige andere Funktionstasten. Wenn du auf der richtigen Taste gedrückt hast, solltest du ein BIOS-Menü sehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es mehrere Methoden gibt, um ins BIOS in Windows 10 zu gelangen. Du musst nur die richtige Methode für dein Gerät finden und befolgen, dann bist du schon auf dem richtigen Weg.

Schreibe einen Kommentar