Wie du Programme in Windows 10 einfach deinstallieren kannst – Schritt-für-Schritt Anleitung

Programme deinstallieren unter Windows 10

Hallo,

vielleicht hast du beim letzten Windows 10 Update ein paar Programme bekommen, die du eigentlich gar nicht brauchst. Dann ist jetzt die perfekte Gelegenheit, sie loszuwerden. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Programme du auf deinem Windows 10 Computer deinstallieren kannst. Lass uns loslegen!

Du kannst jedes Programm, das du auf deinem Computer installiert hast, unter Windows 10 deinstallieren. Öffne dazu einfach das Startmenü und suche nach der App „Programme und Funktionen“. Wenn du sie gefunden hast, kannst du durch die Liste der installierten Programme scrollen und das Programm auswählen, das du deinstallieren möchtest. Dann klicke einfach auf „Deinstallieren“ und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn du fertig bist, ist das Programm vollständig deinstalliert.

Deinstalliere Programme und halte deinen PC in Schuss

Du solltest regelmäßig deinstallieren, um deinen Computer in Schuss zu halten. So gehst du dabei vor: Öffne die Systemsteuerung unter Windows und klicke auf Programme und dann auf Programme und Funktionen. Du erhältst eine Liste aller Programme, die auf deinem Computer installiert sind. Überprüfe die Liste und entscheide, ob du wirklich jedes Programm benötigst. Wenn du dir unsicher bist, kannst du das Programm auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Wenn du ein Programm sicher nicht mehr benötigst, kannst du es deinstallieren. So hast du mehr Speicherplatz und dein PC läuft schneller und stabiler.

So optimierst Du Deinen Laptop für mehr Geschwindigkeit

Du möchtest, dass Dein Laptop schneller wird? Dann musst Du einige Dinge beachten. Zuerst solltest Du Deine Festplatte bereinigen. Dazu gehört das Deinstallieren nicht mehr benötigter Programme und das Unterbinden des automatischen Startens von Programmen. Außerdem solltest Du temporäre Dateien löschen. Eine weitere Möglichkeit, Deinen Laptop zu beschleunigen, ist die Installation einer Solid State Drive. Ein externes Laufwerk kann ebenso hinzugefügt werden. Wenn Du mehr RAM hinzufügst, kannst Du ebenfalls die Leistung Deines Laptops steigern. Zuletzt solltest Du die Festplatte defragmentieren, damit sie schneller arbeiten kann. Mit diesen Tipps kannst Du schon viel erreichen, um Deinen Laptop zu optimieren. Überprüfe aber auch Deinen Computer nach Schadsoftware und halte ihn immer auf dem aktuellsten Stand.

13 Tipps zur Optimierung Deines PCs

Hey, hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie Du Deinen PC schneller machen kannst? Es gibt ein paar einfache Dinge, die Du machen kannst, um Deinen Rechner zur Höchstform zu bringen – und das ganz ohne teure Programme oder Tools. Hier sind 13 Tipps, die Dir dabei helfen:

1) Dein Rechner sammelt im Laufe der Zeit viel Staub an. Deshalb ist es eine gute Idee, ihn regelmäßig zu entstauben.

2) Überprüfe die üblichen Verdächtigen: Papierkorb, Desktop und Downloads-Ordner.

3) Führe regelmäßig Updates durch, um das System auf dem neuesten Stand zu halten.

4) Entmülle den Autostart, indem Du unnötige Programme deinstallierst und den Autostart-Manager aufräumst.

5) Auch temporäre Dateien verlangsamen Deinen Rechner. Deshalb solltest Du sie regelmäßig entfernen.

6) Pass die BIOS Einstellungen an, um das System zu optimieren.

7) Schalte die Windows-Suche ab, um den Start des Systems zu beschleunigen.

8) Deaktiviere Hintergrundprogramme, die unnötig Resourcen verbrauchen.

9) Verringere die Anzahl der Programme, die beim Start geladen werden.

10) Hole Dir eine leistungsstärkere Grafikkarte, damit die Spiele schneller laufen.

11) Installiere das richtige Betriebssystem, das zu Deinem PC passt.

12) Pass die Windows-Einstellungen an, um die Performance zu verbessern.

13) Führe einen Viren- und Spyware-Scan durch, um Deinen Rechner vor Malware zu schützen.

Hoffentlich helfen Dir diese 13 Tipps, Deinen PC schneller und effizienter zu machen. Wenn Du mehr über die einzelnen Punkte erfahren möchtest, dann schau doch mal auf unserer Website vorbei!

5 Tipps, um deinen Laptop zu beschleunigen

Du hast deinen neuen Laptop endlich aus dem Karton geholt und bist bereit loszulegen? Dann haben wir hier für dich 5 Tipps, wie du deinen PC schneller machen kannst.

1. Staub entfernen: Lüfte deinen Laptop regelmäßig aus und sorge dafür, dass er nicht zu viel Staub ansammelt. Wenn er zu voll von Staub wird, heizt sich das innere auf und das kann dein PC verlangsamen.

2. RAM und Festplatte überprüfen: Überprüfe deinen Arbeitsspeicher (RAM) und deine Festplatte auf Fehler. Wenn sie nicht so schnell arbeiten, wie sie sollten, wird dein PC langsamer.

3. Nicht mehr genutzte Programme deinstallieren: Wenn du ältere Programme nicht mehr benutzt, solltest du sie deinstallieren, um Speicherplatz zu schaffen.

4. Aktuelle Virenschutz-Software nutzen: Installiere ein aktuelles Virenschutzprogramm, um deinen PC vor Schadsoftware zu schützen.

5. Windows neu installieren: Wenn du deinen Laptop schon einige Jahre hast, kann es sinnvoll sein, Windows neu zu installieren. So bekommt dein PC einen kompletten Neustart.

Wir hoffen, dass dir diese Tipps geholfen haben und du jetzt schneller surfen kannst!

 Deinstallationsprogramme von Windows 10

Windows 10 schneller machen – 6 Tipps zur Performance-Verbesserung

Hast du das Gefühl, dass dein Windows 10 Computer langsam ist? Mit ein paar einfachen Tipps kannst du dein System beschleunigen und deine Performance verbessern.

1. Ersetze deine HDD durch eine SSD. Mit einer Solid State Drive kannst du deinen Computer deutlich schneller machen. Außerdem verbraucht die SSD weniger Energie und sorgt somit für eine längere Akkulaufzeit.

2. Autostart-Programme optimieren / deaktivieren. Viele Programme fügen sich beim Anmelden deines Computers automatisch in den Autostart ein. Dadurch wird dein System beim Starten schon belastet. Gehe in den Task Manager und schaue, welche Programme automatisch gestartet werden und deaktiviere diese, wenn du sie nicht wirklich benötigst.

3. Windows 10 Effekte deaktivieren. Windows 10 lässt sich sehr schick anpassen, aber einige Effekte können dein System verlangsamen. Deaktiviere die 3D-Objekte und Animationen, um ein paar Ressourcen zu sparen.

4. Unnötige Programme deinstallieren. Nicht mehr benötigte Programme schaufeln sich nur unnötig Ressourcen. Prüfe, welche Programme du nicht mehr benötigst und deinstalliere sie.

5. Windows 10 Cache bereinigen. Ein zu voller Cache kann dein System verlangsamen. Öffne die Einstellungen und gehe zu „System > Speicher“. Hier kannst du den Cache bereinigen und dein System beschleunigen.

6. Defragmentiere deine Festplatte. Defragmentieren hilft dabei, deine Festplatte zu optimieren, indem es verstreute Dateien wieder zusammenführt und so die Performance deines Computers verbessert. Du kannst die Defragmentierung über die Systemsteuerung starten.

Identifiziere überflüssige Software mit „Should I Remove It

Du hast Probleme mit zu vielen unerwünschten Programmen auf deinem Computer? Mit dem Tool „Should I Remove It“ kannst du überflüssige Software einfach identifizieren. Du solltest jedoch beachten, dass du die Verantwortung für den Einsatz dieses Tools trägst. Da jeder PC individuell konfiguriert ist, kann es zu Konflikten kommen. Außerdem solltest du darauf achten, dass du nicht zu viele Programme deinstallierst, die du eigentlich benötigst. Es ist daher empfehlenswert, vor der Deinstallation nachzufragen oder im Internet nachzuschauen, ob das jeweilige Programm wirklich überflüssig ist.

Beliebte Apps: 500.000+ bis 5 Millionen+ Downloads

mobi – 500.000+ Downloads•360 Security – 5 Million+ Downloads•Clean Master – 5 Million+ Downloads

Du fragst Dich, welche Apps von Maleware betroffen sind? Hier haben wir einige der beliebtesten Apps aufgelistet, die offiziellen Zahlen der Downloads stehen dabei dahinter. Junk Cleaner hat über 1 Million Downloads, EasyCleaner über 100.000, Power Doctor über 500.000 und Super Clean über ebenfalls 500.000. Full Clean – Clean Cache hat über 1 Million Downloads, Fingertip Cleaner über 500.000 und Quick Cleaner über ebenfalls 1 Million. Außerdem gibt es noch 0408.mobi mit über 500.000 Downloads, 360 Security mit 5 Millionen Downloads und Clean Master mit ebenfalls 5 Millionen.

So bereinigst du den Windows Papierkorb und DirectX-Shadercache

Du hast ein Windows-System und möchtest den Papierkorb und den DirectX-Shadercache bereinigen? Mit dem eigenen Tool von Windows kannst Du das ganz einfach erledigen. Dazu musst Du nur im Datei-Explorer nach dem Tool suchen und es starten. Denke jedoch daran, dass der Vorgang einige Minuten dauern kann. Wenn Du andere Laufwerke hast, musst Du den Vorgang nicht wiederholen, da sich auf ihnen nur der jeweilige Papierkorb und der DirectX-Shadercache befinden.

Maximiere die Lebensdauer deines PCs mit Upgrades und Wartung

Für die meisten Desktop-PCs ist mit einer Lebensdauer von mindestens drei Jahren zu rechnen. Die meisten Computer können aber, je nachdem welche Upgrade-Komponenten du besitzt, noch viel länger halten. Ein regelmäßiges Upgraden ist dabei sehr empfehlenswert, um dein Gerät lange am Laufen zu halten. Ebenso ist eine regelmäßige Wartung wichtig. Denn Staub kann äußerst problematisch sein und die Lebensdauer deines PCs verkürzen. Durch eine regelmäßige Reinigung kannst du das verhindern. Darüber hinaus solltest du auch regelmäßig das Betriebssystem aktualisieren, um alle Sicherheitsupdates zu installieren und deine Daten zu schützen.

Laptop-Lebensdauer: Wie lange hält er?

Du hast einen Laptop gekauft und möchtest wissen, wie lange er hält? Eine allgemeine Antwort darauf gibt es leider nicht, aber durchschnittlich kannst du mit einer Lebensdauer von zwei bis drei Jahren rechnen. Abhängig von der Marke, aber auch von der Art der Nutzung, kann dein Laptop aber auch deutlich länger halten. Sollte dein Gerät innerhalb von zwei Jahren einen Defekt haben, kannst du deine Garantie in Anspruch nehmen. Auch regelmäßige Wartung und Pflege können helfen, die Lebensdauer deines Laptops zu verlängern. Wir empfehlen, dass du so schnell wie möglich die Updates durchführst und nur vertrauenswürdige Quellen nutzt, um deinen Laptop vor schädlicher Software zu schützen.

 Windows 10 Deinstallationsprogramme

Microsoft-Werbe-Apps: Brauchst du sie wirklich?

Du brauchst die vorinstallierten Werbe-Apps „Office holen“, „Skype herunterladen“ oder auch „Phone Companion“ auf keinen Fall. Microsoft versucht nur, für eigene Produkte zu werben. Wenn du die Apps doch mal brauchst, kannst du sie dir einfach aus dem Store herunterladen. Trotzdem ist es immer besser, sich vorher zu informieren, was man wirklich benötigt, bevor man irgendwelche Apps herunterlädt.

Windows 10 Programme deinstallieren: So geht’s

821.10004.0_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy
•Microsoft.ZuneMusic_10.18062.14021_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy
•Microsoft.ZuneVideo_10.18062.14021_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy

Du hast Windows 10 und möchtest einige Programme deinstallieren? Das ist gar nicht so schwer. Hier erfährst du, wie es geht: 3D Builder kannst du mit dem Befehl Get-AppxPackage *3dbuilder* | Remove-AppxPackage deinstallieren. Auch die Alarm und Uhr App kannst du mit Get-AppxPackage *windowsalarms* | Remove-AppxPackage loswerden. Für die App Erste Schritte gibt es den Befehl Get-AppxPackage *getstarted* | Remove-AppxPackage. Und der Feedback Hub lässt sich mit Get-AppxPackage *feedback* | Remove-AppxPackage entfernen. Weitere Einträge sind: 2807.821.10004.0_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy, Microsoft.ZuneMusic_10.18062.14021_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy und Microsoft.ZuneVideo_10.18062.14021_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy. Wenn du die Programme deinstalliert hast, kannst du mehr Speicherplatz auf deinem PC frei machen und musst dir keine Sorgen mehr über lästige Programme machen.

Befreie Deinen Computer in wenigen Minuten mit Datenträgerbereinigung

Gib im Suchfeld der Taskleiste „Datenträgerbereinigung“ ein und wähle dann das gleichnamige Tool aus der Ergebnisliste aus. Danach wählst Du das zu säubernde Laufwerk aus und klickst auf „OK“. Wenn Du dann unter „Zu löschende Dateien“ die Dateitypen auswählst, die entfernt werden sollen, kannst Du deinen Computer von unnötigen Daten befreien. Wenn du dann noch auf „OK“ klickst, werden die ausgewählten Dateien gelöscht. Auf diese Weise kannst Du deinen Computer in wenigen Minuten von unnötigem Ballast befreien.

Unnötige Apps deinstallieren: So optimierst du dein Smartphone

Du hast ein neues Smartphone erworben und möchtest es optimal nutzen? Dann solltest du als erstes alle vorinstallierten, aber unnötigen Apps deinstallieren. Dazu zählen viele Werbe-Apps, die dein Smartphone-Hersteller vorinstalliert hat, aber für die Bedienung des Smartphones nicht unbedingt nötig sind. Oft lassen sich solche Apps zwar nicht wirklich vollständig löschen, aber zumindest deaktivieren. So kannst du dein Smartphone noch besser und schneller nutzen.

App deinstallieren: So behebst Du das Problem in Deinem Smartphone

Du hast eine App, die sich nicht deinstallieren lässt? Keine Sorge, das Problem ist leicht zu beheben. Rufe hierfür einfach die Sicherheitseinstellungen in den Einstellungen Deines Smartphones auf. Dort musst Du dann in den Abschnitt „Andere Sicherheitseinstellungen“ wechseln. Hier findest Du dann den Eintrag „Geräteadministrator-Apps“. Entferne den Haken bei der Anwendung, die Du entfernen möchtest. Anschließend wird die App aus Deinem Smartphone entfernt. Es gibt auch noch weitere Einträge in den Sicherheitseinstellungen, die Du Dir anschauen kannst. Schau mal nach, ob Du dort etwas findest, was Dir hilft. Gute Besserung!

Deaktiviere Unerwünschte Apps auf Android Smartphone

Du möchtest unerwünschte vorinstallierte Apps auf Deinem Android-Smartphone deaktivieren? Einige System-Apps lassen sich leider nicht löschen, aber bei manchen Modellen besteht die Möglichkeit, sie zu deaktivieren. Dadurch werden sie nicht mehr in der Liste der Apps auf Deinem Gerät angezeigt. Das Deaktivieren von Apps ist ein einfacher Weg, um mehr Speicherplatz auf Deinem Smartphone zu schaffen und unerwünschte Apps auszublenden. Dazu musst Du lediglich die Einstellungen Deines Smartphones öffnen und dort nach den Optionen suchen.

Windows 10 Einstellungen: Deaktiviere sie für mehr Privatsphäre

Du fragst Dich, welche Einstellungen Du bei Windows 10 abschalten solltest? Hier sind einige, die Du deaktivieren solltest: Allgemein, Spracherkennung, Freihand- und Eingabeanpassung. Wenn Du nicht willst, dass Windows 10 Deine Eingaben analysiert, solltest Du auch die Handschrifterkennung ausschalten. Weiterhin kannst Du Diagnose und Feedback, Aktivitätsverlauf und App-Berechtigungen deaktivieren. Diese Einstellungen können Dir helfen, Deine privaten Daten besser zu schützen und Deine Privatsphäre zu wahren. Solltest Du noch weitere Fragen haben, kannst Du Dich jederzeit an den Kundenservice von Windows 10 wenden.

Festplatte voll? Befreie sie von Datenmüll!

Du hast deinen Computer vor längerer Zeit mal aufgeräumt, aber die Festplatte ist dennoch voll? Dann hast du es vermutlich mit Datenmüll zu tun. Denn auch wenn du schon mal aufgeräumt hast, sammeln sich im Laufe der Zeit einige Dateien an, die du gar nicht brauchst. Zu diesen Datenmüll gehören zum Beispiel temporäre Internetdateien, die dein Browser beim Surfen im Internet anlegt, um die Websites schneller laden zu können. Aber auch temporäre Systemdateien und Programmdateien sowie der vollgepackte Papierkorb sind ein Indiz dafür, dass deine Festplatte voll ist. Auch ungenutzte Programme und große Dateien, die du selbst heruntergeladen hast, nehmen viel Speicherplatz weg. Zu guter Letzt können auch doppelte Dateien für eine Überfüllung der Festplatte verantwortlich sein. Also nimm dir regelmäßig ein wenig Zeit und achte darauf, deinen Computer von unnötigem Datenmüll zu befreien. So kannst du deine Festplatte wieder effizienter nutzen.

Erkennen von unerwünschten Datenmüll auf Deinem Handy

APK-Dateien, die nicht mehr benötigt werden•Unnötige Log-Dateien•Backup-Dateien, die nicht mehr benötigt werden•Korrupte Dateien

Du fragst Dich, wie Du unerwünschten Datenmüll auf Deinem Handy erkennst? Es gibt einige Anzeichen, auf die Du achten solltest. Dazu zählen z.B. temporäre App-Dateien, die zum Installieren einer App benötigt werden, aber nach der Installation unbrauchbar sind. Auch unsichtbare Cachedateien sind ein Indikator für unerwünschte Dateien. Sie sind dasselbe wie temporäre Internetdateien, die von Apps oder dem System benutzt werden. Außerdem sind alle Dateien, die Du nicht mehr nutzt eindeutig Datenmüll. Dazu gehören z.B. APK-Dateien, die nicht mehr benötigt werden, unnötige Log-Dateien, Backup-Dateien, die nicht mehr benötigt werden, sowie korrupte Dateien. Wenn Du Dich also nach Datenmüll auf Deinem Handy umschaust, solltest Du nach all diesen Dateien Ausschau halten.

Zusammenfassung

Du kannst jedes Programm, das du in Windows 10 installiert hast, einfach deinstallieren. Hierfür musst du in den Einstellungen auf Apps & Features gehen und dann einfach auf das Programm klicken, das du deinstallieren möchtest. Dann musst du nur noch auf „Deinstallieren“ klicken und bestätigen, dass du das Programm wirklich deinstallieren möchtest. Danach ist es verschwunden.

Also, wenn du Windows 10 benutzt, hast du eine Menge Programme, die du nicht mehr benötigst und die du ganz einfach deinstallieren kannst. Dadurch kannst du mehr Speicherplatz schaffen und deinen PC schneller machen.

Schreibe einen Kommentar