Eine Anleitung zu Autostart in Windows 10 – So findest du den Ordner und startest Programme automatisch!

Windows 10 Autostart Optionen finden

Hallo zusammen! Heute möchte ich euch zeigen, wie man in Windows 10 Autostart einrichten kann. So kann man Programme und Apps beim Hochfahren des Computers automatisch starten lassen. Ich gehe dann Schritt für Schritt vor und erkläre euch, was ihr machen müsst. Also, legen wir los!

Hallo! Um Autostart in Windows 10 zu finden, musst du auf das Startmenü gehen und dann in die Systemsteuerung. Hier solltest du den Link „Programme und Funktionen“ sehen. Wenn du darauf klickst, öffnet sich ein weiteres Fenster. Dort siehst du den Link „Autostart“. Klick drauf und du kannst sehen, welche Programme dort eingestellt sind. Viel Erfolg!

Finde den Autostart-Ordner bei Windows 10: Anleitung

Kennst du das Problem? Du suchst den Autostart-Ordner bei Windows 10? Kein Problem, wir helfen dir gerne. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie du dorthin gelangst. Drücke einfach die Tastenkombination [Windows] + [R]2511, um den Windows-Explorer zu öffnen. Danach kannst du entweder den Pfad C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup oder C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup eingeben. Dann öffnet sich der Autostart-Ordner und du kannst dort alle Programme, die sich beim Systemstart aufrufen, sehen.

Wie man Dateien ins Autostart-Verzeichnis verschiebt

Du musst Programme oder Dateien in den Autostart-Ordner verschieben, damit sie automatisch beim Starten deines Computers öffnen? Kein Problem. Drücke dazu einfach gleichzeitig [Windows] und [R], sodass sich das Fenster „Ausführen“ öffnet. Geben du dann den Befehl „shell:startup“ ein und klickst auf „OK“, öffnet sich der Autostart-Ordner. Hier kannst du alle Programme oder Dateien hinzufügen, die du beim Booten deines Computers öffnen möchtest. Diese Dateien werden dann jedes Mal beim Starten geladen, wenn du deinen Computer neu startest.

Deaktiviere Programme beim Windows Hochfahren – So geht’s!

Du hast also die Möglichkeit, Programme, die du nicht mehr benötigst, direkt beim Windows Hochfahren zu deaktivieren. Wenn du die rechte Maustaste auf die Task-Leiste klickst, kannst du im Menü den Task-Manager auswählen. Im oberen Menü der Task-Leiste findest du den Punkt „Autostart“, in dem alle Programme aufgelistet sind, die beim Starten deines Betriebssystems automatisch ausgeführt werden. Wenn du eines der Programme deaktivieren möchtest, dann musst du es hier lediglich auswählen und dann mit einem Klick bestätigen. So kannst du sicherstellen, dass nur Programme ausgeführt werden, die du wirklich benötigst.

Windows 10 Einstellungen zur Beschleunigung & Sicherheit

Hey, es gibt bei Windows 10 ein paar Einstellungen, die du abschalten solltest, damit dein PC schnell und sicher läuft. Spracherkennung, Freihand- und Eingabeanpassung und auch die Handschrifterkennung solltest du deaktivieren. So verhinderst du, dass Windows 10 deine Eingaben analysiert und es dir nicht erlaubt, Apps zu nutzen. Außerdem solltest du die Diagnose- und Feedbacksfunktion sowie den Aktivitätsverlauf ausschalten, um deine Privatsphäre zu schützen. Es ist wichtig, dass du diese Einstellungen deaktivierst, damit dein Computer schneller, sicherer und effizienter läuft.

 Windows 10 Autostart Einstellungen finden

Wichtige Prozesse auf Windows: Welche nicht beenden?

Du hast sicher schonmal Probleme gehabt, wenn Dein PC oder Laptop auf einmal nicht mehr richtig funktioniert. Oftmals liegt das daran, dass ein Prozess nicht mehr richtig ausgeführt wird. Damit Du nicht lange nach dem richtigen Prozess suchen musst, möchten wir Dir hier einige Standard-Prozesse nennen, die Du auf keinen Fall beenden solltest. Die Windows-Anmeldeanwendung läuft unter dem Namen „winlogon.exe“. Der Windows-Startprozess heißt „wininit.exe“. Der Client-Server-Laufzeitprozess wird als „csrss.exe“ bezeichnet und der Windows-Sitzungs-Manager läuft unter dem Namen „smss.exe“. Wenn Du einen dieser Prozesse beendest, kann das zu ernsthaften Problemen führen. Deswegen ist es ratsam, keine dieser Anwendungen zu schließen, es sei denn, Du hast eine entsprechende Anleitung.

Deinstalliere Apps auf Windows 10 mit Remove-AppxPackage

2020

Du möchtest auf deinem Windows 10 Gerät einige Apps deinstallieren? Kein Problem! Mit dem Befehl Remove-AppxPackage ist das ganz einfach. Hier einige Beispiele für Apps, die du so deinstallieren kannst: Kontakte, Microsoft Solitaire Collection, Nachrichten und Nachrichten & Skype. Dazu musst du im PowerShell-Fenster folgenden Befehl eingeben: Get-AppxPackage *APP-NAME* | Remove-AppxPackage. Achte darauf, dass du statt APP-NAME den jeweiligen Namen der App einträgst.

Du siehst, dass es ganz einfach ist, Apps auf deinem Windows 10 Gerät zu deinstallieren. Probiere es einfach mal aus und wenn du Hilfe brauchst, kannst du dich gerne an uns wenden. Aktualisiert am 06.11.2020.

Task-Manager öffnen: So findest du Programme, die beim Systemstart laufen

Willst Du wissen, welche Programme sich beim Systemstart auf deinem Computer ausführen? Dann drücke einfach [Strg] + [Alt] + [Entf], um den Task-Manager zu öffnen. Gehe danach auf den Reiter „Autostart“ und du wirst sehen, welche Programme sich dort befinden. Es ist eine gute Idee, von Zeit zu Zeit einen Blick darauf zu werfen, denn manchmal können sich unbemerkt Programme hinzufügen, die deinen Computer verlangsamen. Deshalb ist es sinnvoll, unnötige Programme zu deaktivieren, um die Leistung deines Computers zu verbessern.

Windows-Symbol: Systemstart optimieren mit msconfig

Klickst du auf das Windows-Symbol, das sich normalerweise in der linken unteren Ecke des Bildschirms befindet, kannst du das Systemkonfigurationsprogramm aufrufen. Dazu gibst du im Suchfeld einfach „msconfig“ ein und bestätigst deine Eingabe mit der [Enter]-Taste. Im Systemkonfigurationsprogramm wechselst du dann zur Registerkarte Systemstart. Hier kannst du weitere Einträge hinzufügen oder vorhandene auswählen oder deaktivieren. So kannst du deinen Startvorgang optimieren.

Windows 10: Beschleunige deinen Systemstart mit dem Task-Manager

Du hast Windows 10 auf deinem PC? Dann hast du jetzt die Möglichkeit, dein Systemstart auszumisten. Drücke einfach Windows + X, um das Kontextmenü des Startmenüs zu öffnen. Oder klicke mit der rechten Maustaste auf den Startmenü-Button. Dann wählst du den Task-Manager aus und wechselst in die Registerkarte Autostart. Dort kannst du die Anwendungen auswählen, die du nicht mehr benötigst und abschalten. Dadurch wird dein Systemstart beschleunigt.

Wie kann ich unerwünschte Hintergrundprozesse beenden?

Du hast dir den Task-Manager angesehen und möchtest wissen, wie du unerwünschte Hintergrundprozesse beenden kannst? Dann gehe in das Task-Manager-Fenster. Dort kannst du auf die Registerkarte Prozess tippen, um alle laufenden Anwendungen und Prozesse anzuzeigen. Hier kannst du alle Windows-Hintergrundprozesse überprüfen, unerwünschte Hintergrundprozesse auswählen und auf die Schaltfläche Task beenden klicken, um sie vorübergehend zu beenden. Wenn du auf die Schaltfläche Task beenden klickst, wird der Prozess beendet, bis du ihn wieder neu startest. Wenn du unerwünschte Hintergrundprozesse beenden möchtest, solltest du sichergehen, dass du nicht versehentlich Systemprozesse beendest, da dies zu Problemen führen kann.

Windows-10-Autostart-Optionen-finden

Task-Manager: Aktive Anwendungen finden und Rechner optimieren

Der Infobereich befindet sich unten rechts auf deinem Bildschirm. Mit dem Task-Manager kannst du auch heimlich aktive Anwendungen ausfindig machen. Starte dazu einfach den Task-Manager, indem du gleichzeitig die Tasten Strg, Umschalt und Escape drückst. Auf der Registerkarte Prozesse bekommst du eine Übersicht aller Programme, die im Hintergrund laufen. Diese Programme können dann beendet werden, falls sie nicht benötigt werden. So kannst du deinen Rechner schneller und effizienter machen.

Wie du Programme und Funktionen in Windows steuerst

Für den Zugriff auf Programme und Funktionen, musst du das Menü [Start] auf deinem Windows-System auswählen. Dann wählst du [Systemsteuerung] aus und anschließend [Programme und Funktionen] aus der Kategorie [Programme]. Dort findest du alle installierten Programme und kannst neue installieren, bestehende löschen oder deren Einstellungen bearbeiten. Es ist auch möglich, Programme deaktivieren zu lassen, falls du sie vorübergehend nicht benötigst.

Schnell und einfach Apps auf dem Computer finden

Du musst die Apps auf Deinem Computer nicht mehr mühsam suchen. Wähle einfach im Startmenü die Einstellungen aus, dort findest Du eine Liste von Apps. Ganz oben findest Du die am häufigsten verwendeten Apps, danach folgt eine alphabetische Liste aller installierten Apps. So kannst Du schnell und einfach die Apps finden, die Du benötigst.

Ordnerstruktur von Programmen auf 64-Bit-Windows-Systemen

Installierte Anwendungen gehören traditionell in den Ordner „C:Program Files“ auf deinem Computer. Hier können Programme und Apps abgespeichert werden, die du auf deinem System aufgespielt hast. Hast du ein 64-Bit-Windows, gibt es darüber hinaus noch den Ordner „C:Program Files (x86)“. Hier kannst du Programme und Apps speichern, die du über eine 32-Bit-Architektur installiert hast. Diese Ordnerstruktur erleichtert dir die Unterscheidung zwischen den installierten Programmen und der Systemsoftware, sodass du immer den Überblick über deine Anwendungen behältst.

5 Tipps, um Deinen neuen Laptop schneller zu machen

Na, hast Du gerade einen neuen Laptop gekauft? Gratuliere! Damit Du lange Freude an Deinem Computer hast, solltest Du auf einige Dinge achten. Hier sind 5 Tipps, wie Du Deinen PC schneller machen kannst:

1. Staub entfernen: Staub und Schmutz sammelt sich mit der Zeit an und kann die Kühlung blockieren. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deinen Computer regelmäßig und gründlich reinigst.

2. RAM und Festplatte überprüfen: Überprüfe Deinen Arbeitsspeicher (RAM) und die Festplatte auf Fehler. Falls Fehler auftreten, installiere neue Komponenten.

3. Nicht mehr genutzte Programme deinstallieren: Wenn Du Programme nicht mehr nutzt, deinstalliere sie. So stellst Du sicher, dass Dein Computer nicht unnötig langsam wird.

4. Aktuelle Virenschutz-Software nutzen: Ein Virenschutzprogramm hilft Dir dabei, Schadsoftware zu erkennen und zu entfernen. Achte darauf, dass Du immer die aktuellste Version nutzt.

5. Windows neu installieren: Wenn Du Probleme mit Deinem Computer hast, kannst Du die Windows-Installation neu starten. So sorgst Du dafür, dass Dein Computer wieder optimal läuft.

Wenn Du die oben genannten Tipps befolgst, wirst Du lange Freude an Deinem Laptop haben!

PC Herunterfahren vs. im Ruhe-/Standby-Modus lassen: Vor- und Nachteile

Du fragst Dich, ob Du Deinen Rechner lieber herunterfahren oder einfach im Ruhe- oder Standby-Modus lassen solltest? Hier lohnt es sich, einen Blick auf die Vor- und Nachteile der beiden Optionen zu werfen. Wenn Dein PC im Ruhe- oder Standby-Modus läuft, sind alle Komponenten deaktiviert, sodass Du Dir keine Sorgen machen musst, dass Dein Rechner Schaden nimmt, wenn Du ihn längere Zeit nicht ausschaltest. Allerdings kann ein regelmäßiges Herunterfahren, also ein PC-Neustart, seine Vorteile haben. Denn manchmal kann es dazu beitragen, den Computer schneller zu machen und eine bessere Leistung zu gewährleisten. Außerdem kannst Du so einige Updates herunterladen und installieren, die Dein System nach dem Neustart aktivieren. Alles in allem kannst Du Dich also darauf verlassen, dass es manchmal sinnvoll ist, Deinen Rechner herunterzufahren.

So reinigen Sie Ihren PC mit der Datenträgerbereinigung

Um Ihren Computer zu bereinigen, können Sie die Datenträgerbereinigung nutzen. Geben Sie hierfür im Suchfeld auf der Taskleiste einfach „Datenträgerbereinigung“ ein und wählen Sie das Ergebnis aus der Liste aus. Anschließend wählen Sie das Laufwerk, das bereinigt werden soll, aus und bestätigen mit „OK“. Unterhalb des Auswahlbereichs können Sie dann angeben, welche Dateitypen entfernt werden sollen. Aufgrund der vielen verschiedenen Dateitypen kann es sinnvoll sein, vorab zu überprüfen, welche Dateien zur Bereinigung wirklich nötig sind. So vermeiden Sie, dass wichtige Dateien versehentlich gelöscht werden.

Automatisch Programme bei Windows-Start ausführen

jpg•test.mp3•test2.doc

Du willst ein Programm, das du bei jedem Windows-Start automatisch ausführst? Kein Problem! Mit ein paar einfachen Schritten kannst du das ganz leicht hinbekommen. Drücke dazu einfach gleichzeitig die Tasten [Windows] und [R], sodass sich das Fenster „Ausführen“ öffnet. Geb dort „shell:startup“ ein und bestätige mit „OK“. Danach kannst du alle Programme und Dateien einfügen, die du beim Starten von Windows automatisch aufrufen möchtest. Zum Beispiel Bilder, MP3s oder Word-Dokumente. Du kannst auch mehrere Einträge hinzufügen wie zum Beispiel: 0610.jpg, test.mp3 und test2.doc. So kannst du alles so einrichten, dass es dir den Alltag erleichtert.

Dateinamen und Dateiendungen im Datei Explorer anzeigen

Du willst mehr über Dateinamen und Dateiendungen erfahren? Kein Problem! Wenn du im Datei Explorer bist, musst du einfach nur den Reiter Ansicht anklicken. Dort kannst du einstellen, dass du nicht nur den Dateinamen, sondern auch die Dateiendung sehen kannst. Dadurch hast du eine bessere Übersicht über deine Dateien. Und so gehst du vor: Gehe zu C:\Benutzer\Dein Name\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programme und klicke dann den Reiter Ansicht an. Damit hast du alles im Blick und weißt, was du hast.

Alle Fenster schnell anzeigen – Mit Tastenkombination & Trackpad

Du hast mehrere Fenster offen und willst sie schnell anzeigen? Kein Problem! Mit der Tastenkombination „ctrl-Abwärtspfeil“ bekommst du sofort alle Fenster von der aktuellen App auf einmal angezeigt.

Ganz praktisch ist es, wenn du ein Trackpad hast und in den Einstellungen „App-Exposé“ aktivierst. Dann kannst du mit drei oder vier Fingern auf dem Trackpad nach unten streichen und bekommst die Fenster angezeigt. So hast du sie schnell im Blick und kannst zwischen ihnen hin und her wechseln.

Fazit

Du kannst Autostart bei Windows 10 im Task-Manager finden. Öffne dazu einfach den Task-Manager (STRG + UMSCHALT + ESC) und klicke auf die Registerkarte „Startup“. Dort findest du alle Programme, die beim Start automatisch gestartet werden. Du kannst Programme auch dort hinzufügen oder entfernen, indem du auf „Deaktivieren“ oder „Aktivieren“ klickst.

Du hast also herausgefunden, wo man Autostart in Windows 10 finden kann. Ich hoffe, du kannst es jetzt leicht und schnell finden, wenn du es mal brauchst.

Schreibe einen Kommentar