Warum habe ich keine Administratorrechte auf Windows 10? Hier sind die Ursachen & Lösungen

Warum sind Administratorrechte von Windows 10 nicht verfügbar?

Hallo du,

hast du dir schon mal die Frage gestellt, warum du bei Windows 10 keine Administratorrechte hast? Vermutlich hast du schon einmal versucht, etwas auf deinem Computer zu ändern und es ist dir nicht gelungen, weil du nicht die notwendigen Rechte dazu hattest. In diesem Artikel werden wir dir erklären, warum du keine Administratorrechte hast und wie du sie bekommen kannst. Also lass uns loslegen!

Weil du keine administratorrechte hast, kannst du auf deinem Windows 10-Computer nicht auf bestimmte Funktionen zugreifen oder Änderungen vornehmen. Um die administratorrechte zu erhalten, musst du entweder das Passwort des Administrators kennen oder ein Konto mit administratorrechten erstellen. Wenn du das Passwort nicht kennst, musst du den Administrator kontaktieren, um es zu erhalten.

Administrator-Kontotyp auf Windows ändern – So geht’s!

Du möchtest dein Benutzerkonto auf Administrator umstellen? Dafür musst du ein paar Schritte befolgen. Öffne dazu zunächst die Systemsteuerung. Dies kannst du über den Start-Button machen. In dem sich öffnenden Fenster gehst du zu „Benutzerkonten und Family Safety“ und wählst dann „Benutzerkonten“. Hier findest du die Option „Kontotyp ändern“. Jetzt musst du nur noch sicherstellen, dass du den Kontotyp „Administrator“ ausgewählt hast. Fertig!

Deaktiviere Dein Administratorkonto: So geht’s!

Du möchtest dein Administratorkonto deaktivieren? Das kannst du ganz einfach und schnell machen. Dafür musst du zunächst die Eingabeaufforderung oder cmd.exe in die Suche der Taskleiste eingeben und per Rechtsklick „Als Administrator“ oder mit gedrückter Strg + Umschalttaste starten. Danach tippst du den Befehl net user administrator /active:no ein. Um dir den Befehl zu erleichtern, kannst du ihn auch kopieren und dann mit Strg+V einfügen. Wenn du alles richtig gemacht hast, ist dein Administratorkonto deaktiviert.

Aktiviere Dein Admin-Konto auf Windows in 3 Schritten

Du hast Schwierigkeiten, das Administratorkonto auf deinem Windows-Rechner zu aktivieren? Keine Sorge, das ist kein Hexenwerk! Öffne dazu einfach das „Ausführen“-Menü, indem du die Tastenkombination WINDOWS+R drückst. In dem Eingabefenster, das sich nun öffnet, gibst du den Befehl cmdexe ein. Danach tippst du net user administrator /active:yes ein, um das Administratorkonto zu aktivieren. Fertig! Jetzt hast du Zugang zu deinem Administratorkonto und kannst alle Funktionen nutzen, die sich dir nur mit diesem Zugang bieten.

So passt du deine Windows-Einstellungen an

Wenn Du Deine Windows-Einstellungen anpassen möchtest, musst Du zunächst in den Tab „Sicherheit“ wechseln. Dort klickst Du auf den Button „Bearbeiten“. Im neuen Fenster wählst Du dann Deinen Windows-Benutzernamen aus und setzt unter der Liste ein Häkchen bei „Vollzugriff“. Damit hast Du die notwendigen Änderungen vorgenommen und kannst alle Fenster mit „OK“ bestätigen. Auf diese Weise kannst Du Deine Einstellungen schnell und unkompliziert bearbeiten und musst Dir keine Sorgen mehr machen.

Windows 10 keine Administratorrechte

Klickst du auf Start: So änderst du die Anmelderechte für deinen Computer

Klickst du auf Start, gibst du in das Feld „Suche starten“ gpedit.msc ein und drückst anschließend die Eingabetaste. Dann öffnet sich das Fenster „Lokale Gruppenrichtlinien-Editor“. Nun klickst du auf: „Computerkonfiguration“ > „Windows-Einstellungen“ > „Sicherheitseinstellungen“ > „Lokale Richtlinien“ > „Zuweisen von Benutzerrechten“. In dieser Kategorie findest du dann die Option „Lokal anmelden zulassen“. Falls notwendig, kannst du die Einstellungen hier ändern. Mit wenigen Klicks kannst du so die Anmelderechte für deinen Computer festlegen.

Schütze deine Daten und verbesser den PC-Schutz mit einem Microsoft-Konto

Du kennst sicherlich die Vorteile eines Microsoft-Kontos: Es bietet mehr Sicherheit als ein lokales Konto. Mit einem Microsoft-Konto kannst du deine persönlichen Daten schützen und gleichzeitig deine PC-Aktivitäten überwachen. Das ermöglicht es dir, deine persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen und die Sicherheit deines PCs zu verbessern.

Außerdem kannst du mit einem Microsoft-Konto auch auf verschiedene Dienste und Anwendungen zugreifen, die es dir ermöglichen, deine Daten online zu speichern und zu synchronisieren. So kannst du deine Daten auf verschiedenen Geräten abrufen und sie auf dem neuesten Stand halten. Außerdem kannst du wichtige Dateien und Fotos mit Familie und Freunden teilen und somit viel Zeit sparen.

Hole dir dauerhaft Administratorrechte – So geht’s

Du möchtest Administratorrechte dauerhaft bekommen? Dann folge einfach den folgenden Schritten. Öffne zuerst die Systemsteuerung. Wenn du nun auf „Benutzerkonten“ klickst, kannst du dein eigenes Konto ändern. Wenn du auf „Benutzerkonten hinzufügen/entfernen“ klickst, hast du Zugriff auf andere Konten. Im nächsten Dialog wähle „Kontotyp ändern“ aus und wähle „Administratorkonto“ aus, um die nötigen Rechte zu erhalten. Weitere Einstellungen, die du vornehmen musst, um die Administratorrechte dauerhaft zu erhalten, sind die Berechtigungen und die Kontenverwaltung. Stelle sicher, dass du die richtigen Einstellungen vorgenommen hast, bevor du fortfährst. So kannst du sicherstellen, dass du die Administratorrechte dauerhaft bekommst.

Installiere Programme ohne Adminrechte mit Installation Manager

Du willst ein Programm installieren, aber du hast nicht die nötigen Administratorrechte? Keine Sorge, Installation Manager bietet eine Option, mit der du ein betriebsbereites Produkt auch ohne Administratorrechte installieren kannst. Dazu benötigst du keine Berechtigungen als Administrator. Mit dieser Option kannst du einfach und schnell Programme installieren. So kannst du deinen PC schnell wieder auf Vordermann bringen und du hast im Handumdrehen deine gewünschten Programme auf deinem Rechner.

Programm als Administrator ausführen 2019 – Anleitung

2019

Willst Du ein Programm als Administrator ausführen? Dann musst Du zuerst mit der rechten Maustaste auf die Anwendung klicken und im Kontextmenü (ganz unten) „Eigenschaften“ wählen. Im folgenden Fenster den Reiter „Kompatibilität“ aktivieren und unten einen Haken bei „Programm als Administrator ausführen“ setzen. Diese Einstellung gilt für jedes Programm. Wenn du sie anwendest, wirst du feststellen, dass du viel mehr Kontrolle über das Programm hast. Damit du den Überblick behältst, solltest du dir notieren, wann du diese Einstellung vorgenommen hast, zum Beispiel am 01.02.2019.

Wie du auf dem Windows-Computer die Eingabeaufforderung öffnest

Willst du wissen, wie du auf dem Windows-Computer die Eingabeaufforderung öffnen kannst? Dann mach dir keine Sorgen, wir zeigen dir, wie’s geht! Als erstes musst du auf die Windows-Startschaltfläche klicken. Gib dann im Suchfeld „cmd“ ein. Du wirst in den Suchergebnissen „cmd“ sehen. Klicke dann mit der rechten Maustaste auf „cmd“ und wähle „Als Administrator ausführen“ aus. Wenn du das tust, wird das Eingabeaufforderungsfenster geöffnet. In manchen Fällen kann es sein, dass du ein Passwort eingeben musst, um fortzufahren. Wenn du das Passwort eingibst, wird das Eingabeaufforderungsfenster für dich geöffnet und du kannst damit arbeiten. Wenn du das Eingabeaufforderungsfenster öffnest, kannst du verschiedene Befehle eingeben, um bestimmte Aktionen auszuführen. Probiere es einfach mal aus!

Administratorrechte in Windows 10 erhalten

Aktiviere Windows-Administrator mit einem einfachen Befehl

Du willst einen Windows-Administrator aktivieren? Dann klick einfach mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wähle ‚Als Administrator ausführen‘. Bestätige dann mit ‚Ja‘. Im neuen Fenster gibst Du dann den Befehl ’net user Administrator /active‘ ein – wichtig ist, dass Du statt der Punkte jeweils ein Leerzeichen setzt. Bestätige den Befehl mit ‚Enter‘ und schon hast Du deinen Windows-Administrator aktiviert. Du siehst, das ist ganz einfach!

Anpassen Deiner Berechtigungen: So geht’s schnell und einfach

Klick Dich auf die Registerkarte Sicherheit und gib dann Deinen Benutzernamen ein. Hier kannst Du sehen, welche Berechtigungen Du hast. Wenn Du etwas ändern möchtest, klicke einfach auf „Bearbeiten“. Danach markiere die Kontrollkästchen für die Berechtigungen, die Du haben möchtest und bestätige die Änderung mit einem Klick auf „OK“. So hast Du Deine Berechtigungen schnell und einfach angepasst.

Berechtigungen einer App einfach ändern – So geht’s

Du willst die Berechtigungen einer App auf Deinem Smartphone ändern? Kein Problem! Hier erfährst Du, wie das geht. Öffne einfach die Einstellungen Deines Smartphones. Dann tippst Du auf Apps. Anschließend tippst Du auf die App, deren Berechtigungen Du ändern möchtest. Tippe auf Berechtigungen und wähle bei den Einstellungen für die Berechtigungen entweder Zulassen oder Ablehnen aus. Wenn Du Zulassen wählst, erhält die App die Berechtigung und kann auf die entsprechenden Daten zugreifen. Wählst Du hingegen Ablehnen, wird die App nicht über die entsprechende Berechtigung verfügen. So kannst Du ganz einfach selbst bestimmen, welche Daten und Berechtigungen einer App Du zur Verfügung stellst.

Aktiviere das Administrator-Konto auf deinem Windows-PC

Hey du,

hast du Probleme mit dem Administrator-Konto auf deinem Windows-Computer? Dann können wir dir helfen, indem wir dir zeigen, wie du es in wenigen Schritten aktivieren kannst.

Zunächst öffnest du mit [Windows] + [R] den Befehl „Ausführen“. Gebe dann „cmd“ ein und drücke anschließend [Strg] + [Shift] + [Enter], um die Eingabe auszuführen. Als nächstes musst du lediglich noch „net user administrator /active:yes“ eingeben und schon ist das Administrator-Konto aktiviert. Diese Methode funktioniert für alle Windows-Versionen ab Windows 2000. Du kannst auch das Kommandozeilen-Tool „net user“ nutzen, um weitere Informationen über Benutzerkonten auf deinem Computer zu erhalten.

Wir hoffen, dass dir dieser Tipp weitergeholfen hat. Falls du noch weitere Fragen hast, scheue dich nicht, uns zu kontaktieren.

Verwalte deine Android-Geräte mit Android Enterprise

Du hast schon mal von Android Geräteadministrator gehört, aber weißt du auch, wie du ihn richtig nutzen kannst? Der Android-Geräteadministrator wurde mit Android 22 veröffentlicht und manchmal auch als „Legacy“-Android-Verwaltung bezeichnet. Er bietet dir eine einfache Möglichkeit, deine Android-Geräte zu verwalten. Es gibt jedoch einige Nachteile, die du beachten musst.

Aber keine Sorge, es gibt eine bessere Option: Android Enterprise. Mit Android Enterprise hast du noch mehr Funktionen, die dir helfen, deine Geräte zu verwalten. Es bietet dir zusätzliche Sicherheitsfunktionen und erleichtert die Fernverwaltung deiner Geräte. Wenn du also vorhast, mehrere Android-Geräte zu verwalten, solltest du dir Android Enterprise zulegen. Es wird dein Leben deutlich einfacher machen.

Freigabe eines Ordners für jeden Benutzer

Halten du den freigegebenen Ordner gedrückt (oder klickst du mit der rechten Maustaste darauf), öffnet sich ein Menü mit verschiedenen Optionen. Wähle ‚Eigenschaften‘ aus und klicke dann auf die Registerkarte ‚Freigabe‘. Gehe dann zur Option ‚Erweiterte Freigabe‘ und wähle ‚Berechtigungen‘. Markiere nun die Option ‚Zulassen des Vollzugriffs für Jeden‘ und bestätige anschließend mit der Eingabetaste. So kannst du den Zugriff auf den Ordner für jeden Benutzer freigeben.

Löse Problem mit Dateilöschung durch „Unlocker“ Tool

Du hast eine Datei auf deinem PC, die du unbedingt löschen möchtest. Aber wenn du darauf klickst, kommt eine Fehlermeldung. Das liegt daran, dass der Prozess, der die Datei zu löschen versucht, nicht die nötigen Rechte dafür hat. Aber keine Sorge! Mit einer einfachen Methode kannst du das Problem lösen. Klick einfach mit der rechten Maustaste auf die Datei, die du löschen möchtest und wähle im Kontextmenü den Eintrag „Unlocker“ aus. Dieses Tool sucht dann nach Prozessen, die versuchen, das Löschen der Datei zu verhindern. Wenn es einen solchen Prozess gefunden hat, musst du nur noch die Einstellungen ändern, sodass du die Berechtigung zum Löschen der Datei automatisch erhältst. Und schon kannst du die Datei endlich löschen!

Systemwiederherstellung: So richtet man es ein

Gib in das Suchfeld ‚Systemsteuerung‘ ein und klicke dann auf den gleichnamigen Eintrag. Danach gebe im Suchfeld ‚Wiederherstellung‘ ein und auch hier klickst Du auf den Eintrag. Jetzt kannst Du auf ‚Systemwiederherstellung öffnen‘ klicken und der Computer wird Dir ein paar Anweisungen geben, die Du befolgen musst. Damit kannst Du dann Dein System wiederherstellen und es so einrichten wie vor dem Problem.

Kontotyp unter Windows 10 & 11 ändern und neues Benutzerkonto verwalten

Unter Windows 10 und Windows 11 kannst Du ganz einfach den Kontotyp ändern oder ein neues Benutzerkonto verwalten. Öffne dazu das Start-Menü ⊞ in der linken Ecke des Bildschirms und tippe Systemsteuerung in das Suchfeld. Wähle dann in den Suchergebnissen Systemsteuerung aus. Gehe dann auf Benutzerkonten und klicke auf Kontotyp ändern oder Benutzerkonten verwalten. Hier kannst Du dann entsprechende Änderungen vornehmen.

Was ist ein Administrator? Erfahren Sie alles über Konten und Rechte

Du fragst Dich, was ein Administrator ist? Ein Administrator ist ein Benutzer mit speziellen Rechten, der die Verwaltung eines Computersystems übernimmt. Als Administrator kannst Du Sicherheitseinstellungen ändern, Software und Hardware installieren, auf alle Dateien auf dem Computer zugreifen und Änderungen an anderen Benutzerkonten vornehmen. Dazu muss man ein Benutzerkonto vom Typ Administrator auf dem Computer haben. Um ein solches Konto zu erhalten, musst Du ein Antragsformular ausfüllen und beim Systemadministrator einreichen. Nach der Bestätigung im System kannst Du auf dem Computer als Administrator anmelden.

Zusammenfassung

Du hast wahrscheinlich keine Administratorrechte, weil du nicht der Administrator deines Computers bist. Du kannst deinem Administrator eine Anfrage schicken und um Administratorrechte bitten.

Zusammenfassend können wir sagen, dass du wahrscheinlich keine Administratorrechte in Windows 10 hast, weil entweder dein Computer so eingerichtet ist oder du nicht die notwendigen Rechte hast, um diese Rechte zu erhalten. Wenn du diese Rechte erhalten möchtest, musst du dich an den Computerbesitzer wenden, um zu sehen, ob du sie bekommen kannst.

Schreibe einen Kommentar